Rhein-Neckar, 27. Januar 2020. (red/pro) Vor 75 Jahren befreiten Soldaten der sowjetrussischen Roten Armee die Menschen des Konzentrationslagers Auschwitz (poln. Oswiecim). Allein in diesem Lager hatten die Mörder der nationalsozialistischen Diktatur über eine Million Menschen vernichtet, die meisten waren Juden. Seit Tagen berichten Medien rauf und runter - warum eigentlich? Das ist Terminjournalismus, nichts weiter. Und es ist kontraproduktiv, was die Erinnerung an die Opfer und die … [Weiterlesen...]
AfD-Fraktion fordert "ausgewogene Erinnerungskultur" und will Fördergelder nur in Baden-Württemberg einsetzen
Meuthen, Sänze, Podeswa machen den Höcke
Rhein-Neckar/Stuttgart, 23. Januar 2017. (red) Nachdem der thüringische AfD-Chef Björn Höcke mit seiner "Schandmal-Rede" für Empörung gesorgt hat, legt die AfD-Fraktion im Südwesten nach. Die Abgeordneten Prof. Dr. Jörg Meuthen, Emil Sänze und Dr. Rainer Podeswa fordern eine "ausgewogene Erinnerungskultur". Laut Recherchen der ARD verfolgt die AfD ein Konzept der gezielten "politischen Inkorrektheit" - offenbar wird das konsequent umgesetzt. … [Weiterlesen...]
Dokumentation
Deutsch-israelische Gesellschaft wirft uns Verharmlosung der Verbrechen der Nazis vor
Mannheim/Rhein-Neckar, 08. Dezember 2016. (red/pro) Hannes Greiling, Vorsitzender der Deutsch-isralischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V., wirft dem verantwortlichen Redakteur von Rheinneckarblog, Hardy Prothmann, eine Verrohung der Sprache und die Verharmlosung der Verbrechen der Nazis vor. Wir halten diese propagandistisch-ideologische Stigmatisierung für unerträglich und werten solche "Urteile" als klaren Angriff auf einen unabhängigen, diskursiven Journalismus, der zur Meinungsbildung der … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Von Einigkeit kann keine Rede sein. Was ist mit Recht und Freiheit?
Der Tag der deutschen Fremdheit
Rhein-Neckar, 03. Oktober 2016. (red/pro) Der 03. Oktober ist ein Feiertag. Der Tag der Deutschen Einheit. Der Wiedervereinigung zwischen West- und Ostdeutschland. Zwischen "BRD" und "DDR". Und Symbol des Endes des kalten Krieges. Doch was feiern wir aktuell? Einheit ist weit und breit nicht in Sicht und auch Recht und Freiheit wirken immer unsicherer. Überall herrscht Krieg. 2015 sind viele fremde Menschen in unser Land gekommen und spätestens dann wurden die Deutschen gewahr, wie fremd sie … [Weiterlesen...]
Zentrale Gedenkveranstaltung zum 9. November im Schatten einer Lüge?
NPD-Anwalt wirft Weinheimer OB “versuchten Prozessbetrug” vor
Weinheim/Rhein-Neckar, 12. November 2014. (red/pro) Wird der Rechtsstreit um den NPD-Bundesparteitag in der Weinheimer Stadthalle nicht nur ein juristisches, sondern auch ein politisches Nachspiel haben? Haben sich Stadt und Kirchen mit unredlichen Mitteln zusammengetan, um diese Hauptversammlung zu verhindern? Nach unseren Informationen deutet sich an, dass Stadt und Kirchen gemeinschaftlich den Bundesparteitag zu verhindern gesucht haben, indem man sich möglicherweise zu einer Lüge verabredet … [Weiterlesen...]
Filme über das Alter und Altern beim Filmfestival der Generationen ab dem 07. Oktober
Kino von Generation zu Generation
Rhein-Neckar, 02. Oktober 2014. (red/cb) Zum fünften Mal kommt das europäische Filmfestival der Generationen in diesem Jahr in die Kinos und Veranstaltungsräume der Metropolregion Rhein-Neckar. Vom 07. bis 10. Oktober stellt das Festival die Themen Alter und Altern mit insgesamt 14 verschiedenen Filmen, in den Blickpunkt der Gesellschaft. … [Weiterlesen...]
Dokumentation der Rede von Grünen-Stadtrat Gerhard Fontagnier
Ehre wem Ehre gebührt – einen Ehrenbürger sehe ich in Heinrich Vetter nicht
Mannheim, 07. Mai 2013. (red/Gastbeitrag) Wir dokumentieren die Rede von Gerhard Fontagnier, Grünen Stadtrat, in der Gemeinderatssitzung vom 30. April zum Thema Arisierung und Heinrich Vetter. Von Gerhard Fontagnier Wir sind froh und glücklich darüber, dass wir angefangen haben, uns mit der Rolle der Profiteure und der Rolle der Stadt im Nationalsozialismus zu beschäftigen. Wir sind auch froh und glücklich darüber, dass wir hier in Mannheim klar und deutlich sind, wenn es gegen … [Weiterlesen...]
Die Akte Vetter: Über Kompromisse, Kuhhandel und Konsequenzen
Viele Fragen an die Ehre
Mannheim/Ilvesheim/Rhein-Neckar, 07. Mai 2013. (red) Heinrich Vetter bekommt die Ehrenbürgerwürde posthum nicht aberkannt. Das hat der Mannheimer Gemeinderat mit Mehrheit am 30. April 2013 beschlossen. Die Mannheimer Politik wertet den Fall des Mäzens anders als beipielsweise die Stadt Konstanz, die ihrem früheren Oberbürgermeister Bruno Helmle die Ehrenbürgerschaft wegen seiner Beteiligung an der "Arisierung" symbolisch posthum aberkannt hat. Der Mannheimer Morgen wirft der Mannheimer Politik … [Weiterlesen...]