Rhein-Neckar/Deutschland, 26. April 2021. (red/pro) Die Aktion #allesdichtmachen hat eingeschlagen wie eine Bombe. Zunächst 53 Schauspieler veröffentlichten Videos mit ironischen Positionen zum Thema Corona. Medienkritik, Blockwart, Hedonistin, Angstneurotiker, häusliche Gewalt, Fernunterricht und andere relevante Themen werden künstlerisch dargestellt - und provozieren in einem ersten Impuls geifernden Schaum vorm Maul bei vielen Journalisten, großen Medienhäusern. Man könnte die Aktion auch … [Weiterlesen...]
Hardy Prothmann analysiert die Corona-Krise
Die virale Dauerkrise
Rhein-Neckar, 19. April 2021. (red/pro) Seit über einem Jahr beherrscht die Corona-Krise alles. Menschen sterben an oder mit Corona, Existenzen werden vernichtet, es herrschen Angst und Panik. Befeuert von einer Politik, die sich völlig unfähig zeigt und Medien, die dem alten Motto folgen: "Bad News are Good News". Und ein Ende ist nicht in Sicht. Oder doch? … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Juliane Uhl will sich nicht ausbremsen lassen
Das Schwierigste in diesen Tagen ist, die Spannung zu halten.
Rhein-Neckar, 19. April 2021. (red) Manchmal reichen kurze Texte, um die Dinge auf den Punkt zu bringen. Wir veröffentlichen einen Facebook-Post von Juliane Uhl. Es geht um die äußere Bundes-Notbremse und die innere Handbremse. … [Weiterlesen...]
Der deutsche Journalist Klaus Bardenhagen über den Umgang Taiwans mit der Corona-Krise - bislang kein Lockdown, keine Angst, keine Panik
Wie ein ganzes Land Corona keine Chance gibt – und wieso ich mich gern 14 Tage eingesperrt habe
Rhein-Neckar/Berlin/Taipeh, 23. Februar 2021- (red/pro/kb) Der deutsche Journalist Klaus Bardenhagen hat bereits im April und August 2020 auf Anfrage des Rheinneckarblog aus Taiwan über die dortige Corona-Lage berichtet. Beide Texte sind immer noch aktuell (siehe Links im Text). Jetzt führt er aus, wie seine Erfahrungen nach einem Deutschland-Besuch waren, die Zeit der Quarantäne nach seiner Rückkehr nach Taiwan. Der Inselstaat mit seinen rund 23 Millionen Einwohnern ist ein demokratisches Land, … [Weiterlesen...]
Erst die Festtage, dann die böse Überraschung
Schöne Bescherung
Rhein-Neckar, 24. Dezember 2020. (red/pro) Heute und die kommenden Tage wird es zu sehr vielen Familienfeiern kommen und damit auch zu einem weiteren Anstieg der Infektionen und vor allem symptomatischen Erkrankungen. Das hätte vermieden werden können - doch das Gegenteil scheint gewollt zu sein. Die "Strategie" ist eine einfache: Die Angst soll umgehen. Das ist keine frohe Botschaft zum Weihnachtsfest, aber mehr als naheliegend. … [Weiterlesen...]
Corona-Krise
Das Angst-Papier
Rhein-Neckar/Berlin. (red/pro) Aktualisiert und ergänzt. "Das Papier "Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen" wurde unter Mitwirkung des BMI im März 2020 durch externe Wissenschaftler erarbeitet. An der Erstellung des Papiers wirkten Experten aus den einschlägigen Bereichen (unter anderem Gesundheitswesen, Krisenmanagement, Verwaltung und Wirtschaft) mit. Das Papier wurde mit dem Ziel erarbeitet, unterschiedliche Szenarien der Ausbreitung des Coronavirus zum Zeitpunkt der Papiererstellung zu … [Weiterlesen...]
Corona-Krise: 2020 war hart, sehr hart. 2021 wird härter
Wenn die Angst gewinnt, herrschen die, die Angst erzeugen
Rhein-Neckar/Stuttgart/Berlin, 22. Dezember 2020. (red/pro) Kein Thema der Nachkriegszeit ist so dominant wie Covid-19 - behauptet RNB-Redaktionsleiter Hardy Prothmann: "Dagegen sind die Öl-Krise, der deutsche Herbst, der kalte Krieg, Debatten um Kernkraft, die Bankenkrise oder die Flüchtlingskrise, Kriege in Afghanistan und Irak, Daesh, Klimawandel und was sonst noch, pillepalle". Eine empirische Basis für diese Einschätzung gibt es noch nicht. Aktuell klar ist, dass aktuell überhaupt nichts … [Weiterlesen...]
#stuttgartriots
Nach Randale in Stuttgart: “Die Sisyphos-Arbeit kommt erst noch”
Stuttgart/Südwesten, 23. Juni 2020. (red) 16 der 25 von in der Nacht zu Sonntag festgenommen Personen haben einen Migrationshintergrund, 9 einen Flüchtlingshindergrund. Die Altersspanne reicht von 14 bis 33 Jahre. Unter den Festgenommenen waren zwei Frauen (18, 26 Jahre). Die Polizei geht von 400-500 Randalieren aus, die Teile der Stuttgarter Innenstadt verwüstet hatten. Dabei wurden 19 Polizeibeamte durch Bewurf körperlich verletzt. … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Hardy Prothmann über eine Polizei am Rande des Nervenzusammenbruchs
Liebe Frau Schutzfrau, lieber Herr Schutzmann – Sie tun mir aufrichtig leid, bleiben Sie stark
Rhein-Neckar/Stuttgart, 22. Juni 2020. (red/pro) Die Randale in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Stuttgarter Innenstadt müssen eine Zäsur darstellen. Nach Wochen massiver, pauschaler und unbelegter Vorwürfe gegen die Polizeibeamten im Land, befördert durch eine propagandistische Hetze von links-grünen Politikern und Organisationen, die die Polizeibeamten in ganz Deutschland unter den Generalverdacht des Rassismus gesetzt haben, befördert durch eine Medienlandschaft, die bereitwillig … [Weiterlesen...]
#stuttgartriots
Migrantischer Mob greift Polizei an und verwüstet Stuttgarter Innenstadt
Stuttgart, 21. Juni 2020. (red/pro) Aktualisiert. Rund 500 "junge Männer" haben in der Nacht zu Sonntag in Kleingruppen die Polizei angegriffen, Beamte verletzt, Einsatzwagen zum Teil massiv beschädigt und die Schaufenster zahlreicher Geschäfte beschädigt oder zerstört und Läden geplündert. In den allermeisten Medien hält man sich in Bezug auf die Täterbeschreibung zurück: Wie auf Videos eindeutig zu sehen ist, handelt es sich überwiegend um Migranten aus Afrika, Araber und Südeuropäer. … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 73
- Nächste Seite »