Rhein-Neckar, 24. Dezember 2020. (red/pro) Heute und die kommenden Tage wird es zu sehr vielen Familienfeiern kommen und damit auch zu einem weiteren Anstieg der Infektionen und vor allem symptomatischen Erkrankungen. Das hätte vermieden werden können - doch das Gegenteil scheint gewollt zu sein. Die "Strategie" ist eine einfache: Die Angst soll umgehen. Das ist keine frohe Botschaft zum Weihnachtsfest, aber mehr als naheliegend. … [Weiterlesen...]
Corona-Krise
Das Angst-Papier
Rhein-Neckar/Berlin. (red/pro) Aktualisiert und ergänzt. "Das Papier "Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen" wurde unter Mitwirkung des BMI im März 2020 durch externe Wissenschaftler erarbeitet. An der Erstellung des Papiers wirkten Experten aus den einschlägigen Bereichen (unter anderem Gesundheitswesen, Krisenmanagement, Verwaltung und Wirtschaft) mit. Das Papier wurde mit dem Ziel erarbeitet, unterschiedliche Szenarien der Ausbreitung des Coronavirus zum Zeitpunkt der Papiererstellung zu … [Weiterlesen...]
Corona-Krise: 2020 war hart, sehr hart. 2021 wird härter
Wenn die Angst gewinnt, herrschen die, die Angst erzeugen
Rhein-Neckar/Stuttgart/Berlin, 22. Dezember 2020. (red/pro) Kein Thema der Nachkriegszeit ist so dominant wie Covid-19 - behauptet RNB-Redaktionsleiter Hardy Prothmann: "Dagegen sind die Öl-Krise, der deutsche Herbst, der kalte Krieg, Debatten um Kernkraft, die Bankenkrise oder die Flüchtlingskrise, Kriege in Afghanistan und Irak, Daesh, Klimawandel und was sonst noch, pillepalle". Eine empirische Basis für diese Einschätzung gibt es noch nicht. Aktuell klar ist, dass aktuell überhaupt nichts … [Weiterlesen...]
In eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser… die Lage ist ernst
Rhein-Neckar, 30. Juli 2020. (red/pro) Das Rheinneckarblog hat in den vergangenen Wochen nicht die bisher gewohnte Schlagzahl gehalten. Dafür gibt es zahlreiche Gründe - zum einen sind die Arbeitsbedingungen in Corona-Zeiten eher suboptimal, zum sind die Umsatzeinbrüche brutal. Für die Zukunft heißt das ganz einfach - mehr zahlende Leserinnen und Leser führt zu mehr Inhalten und vice versa. Unser Ausblick ist - die Krise wird sich verdichten und mindestens bis Mitte kommenden Jahres andauern. Es … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Die #cancelculture wird voranschreiten - na und? Sie wird wie alle faschistischen Ideologien irgendwann scheitern
Ich habe (keine) Angst
Rhein-Neckar, 12. Oktober 2020. (red/pro) Die relativ neuen Begriffe "cancel culture" oder "Kontaktschuld" werden endlich ein öffentliches Thema, weil die beiden Autoren Milosz Matuschek und Gunnar Kaiser einen Appell für "frei eDebattenräume" gestartet haben, an dem selbst wirkmächtige Medien, die diese Debattenräume permanent einschränken wollen, nicht mehr vorbeikommen. Denn rund 16.000 Unterzeichner, durchaus unterschiedlicher Lager, sind nicht zu ignorieren. Was stört ist die Fokussierung … [Weiterlesen...]
Die Initiative "Intellectual Deep Web Europe" fordert, "das Phänomen der Kontaktschuld zu beenden"
Appell für freie Debattenräume oder warum ich unterzeichnen musste
Rhein-Neckar, 16. September 2020. (red/pro) Der Journalist Dr. Milosz Matuschek (Zürich) sowie der Studienrat, Schriftsteller und Youtuber Gunnar Kaiser (Köln) haben vor kurzem einen "Appell für freie Debattenräume" gestartet, der umgehend viel Aufmerksamkeit erfahren hat - wie zu erwarten war, nicht nur positive. Im Internet erklären die beiden, warum sie sich gegen eine #cancelculture wenden und warum "das Phänomen der Kontaktschuld beendet" werden muss. Man kann die Initiative "zeichnen", … [Weiterlesen...]
Taiwan hatte einen Krisenplan und diesen früh und strikt durchgezogen - und weniger Infizierte als eine kleine Großstadt wie Mannheim
Aufgepasst Deutschland: Wie Taiwan Corona keine Chance gibt
Rhein-Neckar/Stuttgart/Berlin/Taipeh, 21. August 2020. (red/kb) Keine zweite Welle, keine Testpflicht, kein Lockdown – und so gut wie keine Infektionen. Wie hat Taiwan das geschafft? Und was könnte Deutschland von Taiwan lernen? Der deutsche Reporter Klaus Bardenhagen lebt und arbeitet seit Jahren in Taiwan. Die Corona-Krise erlebt er nur aus der Ferne und hat für ihn nur einen Nachteil - sein traditioneller Heimaturlaub fällt aus, weil er danach 14 Tage in Quarantäne müsste. Deutschland ist aus … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Alles läuft auf Konflikt aus - "die Medien" fördern das
Framing gegen Querdenken
Rhein-Neckar, 20. Juli 2020. (red/pro) Am 18. Juli 2020 kamen rund 1.300 Menschen auf dem Ehrenhof des Mannheimer Schlosses in Mannheim zusammen, um "Querdenken" zu unterstützen. Die Demo verlief vollständig entspannt und friedlich. Der Mannheimer Morgen hingegen versucht, ein Framing zu setzen und diese Versammlung als nationalsozialistisch zu diffamieren, weil der Reporter Dieter Leder angeblich einen Hitlergruß aufgenommen haben will. … [Weiterlesen...]
Gastbeitrag
„Ich hab alles auf dem Handy!“ – dürfen Polizeieinsätze gefilmt werden?
Rhein-Neckar, 03. Juli 2020. (red) Was früher Reality-TV war, sind heute Real-Life-Clips von Polizeieinsätzen auf YouTube, Instagram, Facebook & Co. Gefilmt wird, weil Menschen sensationslustig sind oder weil sie den Einsatz der Polizei als unverhältnismäßig oder brutal empfinden. Nicht selten versucht die Polizei, solche Aufnahmen zu unterbinden, die Löschung des Clips vor Ort durchzusetzen oder sogar die verwendeten Handys zu beschlagnahmen. Darf man überhaupt Polizeibeamte im Einsatz … [Weiterlesen...]
Wie ein Polizeipräsident in die Falle der politischen Korrektheit gerät und sich zum Außenseiter macht
Herbeigeredeter Rassismus bei der Polizei Mannheim
Mannheim/Rhein-Neckar, 30. Juni 2020. (red/pro) Rassismus ist nach oder neben Corona aus Sicht von linken Parteien und unreflektierten Medien mit Linksdrall zur Zeit eines der wichtigsten Themen. Warum? Weil es halt alle thematisieren. Die allgemein herbeigeredete Klimakastastrophe muss mal kurz pausieren, aber das Thema kommt sicher zurück. Zur Zeit wird die Polizei als Sau durchs Dorf getrieben. Der neue Polizeipräsident Andreas Stenger gibt sich "gesprächsbereit" und "sensibel", statt sich … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 47
- Nächste Seite »