Rhein-Neckar/Weinheim, 31. Dezember 2020. (red/pro) In den vergangenen Wochen öffneten in vielen Städten gewerbliche "Schnelltest-Center", in denen man sich auf eine Infektion mit Covid19 testen lassen kann. Was gut klingt, "damit schütze ich meine Angehörigen und andere", kann schnell zum Horror werden - wenn die Testergebnisse falsch sind. So geschehen in Weinheim. Für die privaten Testzentren eröffnen sich gigantische Umsatzmöglichkeiten. … [Weiterlesen...]
Corona-Krise: Über Jana aus Kassel und so
Deutscher Kuchen hinterm Mond
Rhein-Neckar/Berlin, 09. Dezember 2020. (red) Die Aufregung über "Jana aus Kassel" war groß. "Warum eigentlich?", hat sich die Schauspielerin und Kolumnistin Iris Boss gefragt. Natürlich geht es auch in diesem Text um Corona und so. Aber halt etwas anders, als beim Vermelden neuer "Rekordwerte" und wahlweise "härteren Maßnahmen" oder "Lockerungen". Im harten Leben muss man auch Lockerungsübungen machen - vor allem im Kopf. Viel Freude mit der Kolumne. … [Weiterlesen...]
Impressionen der Ausgangssperre in Mannheim
Stille Nacht
Mannheim, 05. Dezember 2020. (red/pro/kh) Seit Freitagabend, 04. Dezember, gilt in Mannheim eine Ausgangssperre, die Ausgangsbeschränkung genannt wird. Zwischen 21 Uhr abends und 5 Uhr morgens darf man sich nur im öffentlichen Raum des Stadtgebiets aufhalten, wenn man einen "triftigen" Grund hat. Der Fotograf Klaus Hecke ist mehrfach kontrolliert worden und konnte als triftigen Grund die fotojournalistische Dokumentation im Auftrag des RNB nennen. Die Polizeibeamten wünschten jeweils einen … [Weiterlesen...]
Ausgangsbeschränkung verfügt
Ab Freitagnacht wird Mannheim nachts zur Geisterstadt
Mannheim/Südwesten, 04. Dezember 2020. (red/pro) Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz (SPD), zugleich Städtetagspräsident im Südwesten, verkündete am 03. Dezember in einer Pressekonferenz zur Corona-Lage eine zunächst auf zehn Tage beschränkte Ausgangssperre in der Zeit von 21-5-Uhr morgens im Stadtgebiet Mannheim. Polizeipräsident Andreas Stenger kündigte eine "Großlage" und massive Kontrollen an. Wir kündigen an, dass es vermehrt kritischen Journalismus braucht, um diese Entwicklungen kritisch … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Leben in Zeiten des Storytelling
Ob Schokoladenmädchen oder Weltenrettung – Menschen mögen Geschichten
Rhein-Neckar, 16. November 2020. (red/pro) Monika Hausammann ist Schriftstellerin. Sie machte eine kaufmännische Lehre, studierte Betriebswirtschaft und leitete eine PR-Agentur. Sie kennt sich mit "Storytelling", aka "Framing" aus. Irgendwann waren es zu viele "Stories" und sie stieg aus der Mühle aus, um Bücher zu schreiben. Polit-Krimis. Aktuell erlebt sie einen real - Corona. In unserer Reihe "Montagsgedanken" erklärt die Schweizerin, die in Frankreich lebt, wie die Welt gerettet werden wird. … [Weiterlesen...]
Corona-Krise in Mannheim
OB Kurz: Eigenverantwortung und mehr Planbarkeit
Mannheim, 13. November 2020. (red/pro) Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz plädiert, sofern es die Lage zulässt, für Lockerungen vor Weihnachten und meint, danach müsse man "auf die Bremse treten". Er appelliert an die eigene Verantwortung und wünscht sich von Bund und Ländern klarere, planbare Vorgaben. … [Weiterlesen...]
In eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser… die Lage ist ernst
Rhein-Neckar, 30. Juli 2020. (red/pro) Das Rheinneckarblog hat in den vergangenen Wochen nicht die bisher gewohnte Schlagzahl gehalten. Dafür gibt es zahlreiche Gründe - zum einen sind die Arbeitsbedingungen in Corona-Zeiten eher suboptimal, zum sind die Umsatzeinbrüche brutal. Für die Zukunft heißt das ganz einfach - mehr zahlende Leserinnen und Leser führt zu mehr Inhalten und vice versa. Unser Ausblick ist - die Krise wird sich verdichten und mindestens bis Mitte kommenden Jahres andauern. Es … [Weiterlesen...]
Essay: Eine unabhängige Meinungsbildung wird immer schwieriger, je "klarer" die Lagerbildung wird
Gezwitscherter Journalimus – die Lage ist ernst
Rhein-Neckar, 05. November 2020. (red/pro) Der verantwortliche Redakteur für das Rheinneckarblog, Hardy Prothmann, hat etwas getan, was vollständig untypisch für Journalismus in aufgeregten Zeiten ist: Er ist in Quarantäne gegangen - nicht nur wegen "Corona", sondern wegen der allgemeinen Nachrichtenlagen. Es wird nämlich nicht mehr informiert, sondern geframed. "Bist Du meiner Meinung oder nicht?" ist die Lage. Übersetzt: "Bist Du mein Freund oder mein Feind?" Dazwischen gibt es wenig bis … [Weiterlesen...]
Nachruf auf den Journalisten und Blogger Rolf Karepin
mark793 – Du fehlst
Rhein-Neckar, 26. Oktober 2020. (red/pro) Ende September ist der Journalist, Autor und Blogger Rolf Karepin im Alter von nur 56 Jahren verstorben. "Rolf war einer der uneitelsten und klügsten Journalisten in diesem Lande", schrieb Peter Turi über den früheren, beruflichen Weggefährten. Doch das ist zu wenig. Rolf Karepin war ein Geschenk - für seine Frau, für seine Tochter und für mich in jungen Journalistenjahren. … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Die #cancelculture wird voranschreiten - na und? Sie wird wie alle faschistischen Ideologien irgendwann scheitern
Ich habe (keine) Angst
Rhein-Neckar, 12. Oktober 2020. (red/pro) Die relativ neuen Begriffe "cancel culture" oder "Kontaktschuld" werden endlich ein öffentliches Thema, weil die beiden Autoren Milosz Matuschek und Gunnar Kaiser einen Appell für "frei eDebattenräume" gestartet haben, an dem selbst wirkmächtige Medien, die diese Debattenräume permanent einschränken wollen, nicht mehr vorbeikommen. Denn rund 16.000 Unterzeichner, durchaus unterschiedlicher Lager, sind nicht zu ignorieren. Was stört ist die Fokussierung … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 231
- Nächste Seite »