Rhein-Neckar/Ahrtal/Trier, 31. Dezember 2021. (red/pro) Das RNB versucht seit vielen Wochen durch Anfragen an Behörden in Rheinland-Pfalz Transparenz herzustellen. Mit "normalen" Anfragen und auf "normalen" Wegen. Dies ist leider nicht möglich. Deshalb klagen wir jetzt den Auskunftsanspruch ein - vor Gericht. Mit erheblichen Kosten in Vorleistung für anwaltliche Beratung. … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Wenn ein Rollenspiel aufdeckt, wer welche Rollen spielt
#allesdichtmachen ist ein voller Erfolg
Rhein-Neckar/Deutschland, 26. April 2021. (red/pro) Die Aktion #allesdichtmachen hat eingeschlagen wie eine Bombe. Zunächst 53 Schauspieler veröffentlichten Videos mit ironischen Positionen zum Thema Corona. Medienkritik, Blockwart, Hedonistin, Angstneurotiker, häusliche Gewalt, Fernunterricht und andere relevante Themen werden künstlerisch dargestellt - und provozieren in einem ersten Impuls geifernden Schaum vorm Maul bei vielen Journalisten, großen Medienhäusern. Man könnte die Aktion auch … [Weiterlesen...]
Winfried Kretschmann macht die Krebserkrankung seiner Frau öffentlich - das ist ein Skandal
Herr Ministerpräsident Kretschmann, treten Sie umgehend zurück
Südwesten, 12. Februar 2021. (red/pro) Ministerpräsident Winfried Kretschmann (72, Grüne) hat heute in einer persönlichen Erklärung über das Staatsministerium Baden-Württemberg die Brustkrebserkrankung seiner Frau öffentlich gemacht. Das ist ein handfester Skandal und nicht zu dulden. Der Mann muss zurücktreten. Dann kann er sich auch in gebotenem Maß um seine Ehefrau kümmern. … [Weiterlesen...]
Ausgangsbeschränkung verfügt
Ab Freitagnacht wird Mannheim nachts zur Geisterstadt
Mannheim/Südwesten, 04. Dezember 2020. (red/pro) Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz (SPD), zugleich Städtetagspräsident im Südwesten, verkündete am 03. Dezember in einer Pressekonferenz zur Corona-Lage eine zunächst auf zehn Tage beschränkte Ausgangssperre in der Zeit von 21-5-Uhr morgens im Stadtgebiet Mannheim. Polizeipräsident Andreas Stenger kündigte eine "Großlage" und massive Kontrollen an. Wir kündigen an, dass es vermehrt kritischen Journalismus braucht, um diese Entwicklungen kritisch … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Leben in Zeiten des Storytelling
Ob Schokoladenmädchen oder Weltenrettung – Menschen mögen Geschichten
Rhein-Neckar, 16. November 2020. (red/pro) Monika Hausammann ist Schriftstellerin. Sie machte eine kaufmännische Lehre, studierte Betriebswirtschaft und leitete eine PR-Agentur. Sie kennt sich mit "Storytelling", aka "Framing" aus. Irgendwann waren es zu viele "Stories" und sie stieg aus der Mühle aus, um Bücher zu schreiben. Polit-Krimis. Aktuell erlebt sie einen real - Corona. In unserer Reihe "Montagsgedanken" erklärt die Schweizerin, die in Frankreich lebt, wie die Welt gerettet werden wird. … [Weiterlesen...]
In eigener Sache
Landespolizeipräsidentin Hinz reicht Beschwerde gegen RNB beim Deutschen Presserat ein
Mannheim/Rhein-Neckar/Stuttgart/Berlin, 13. November 2020. (red/pro) Die neue Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hat beim Deutschen Presserat Beschwerde gegen den Text "#nichtmeinpolizeipräsident" eingelegt. Darin beschäftigt sich der für das RNB verantwortliche Redakteur Hardy Prothmann mit der Personalie des Mannheimer Polizeipräsidenten Andreas Stenger. Frau Dr. Hinz meint, Herr Stenger sei beleidigt und in seiner persönlichen Ehre angegriffen worden. Aus Sicht des RNB wird hier … [Weiterlesen...]
Essay: Eine unabhängige Meinungsbildung wird immer schwieriger, je "klarer" die Lagerbildung wird
Gezwitscherter Journalimus – die Lage ist ernst
Rhein-Neckar, 05. November 2020. (red/pro) Der verantwortliche Redakteur für das Rheinneckarblog, Hardy Prothmann, hat etwas getan, was vollständig untypisch für Journalismus in aufgeregten Zeiten ist: Er ist in Quarantäne gegangen - nicht nur wegen "Corona", sondern wegen der allgemeinen Nachrichtenlagen. Es wird nämlich nicht mehr informiert, sondern geframed. "Bist Du meiner Meinung oder nicht?" ist die Lage. Übersetzt: "Bist Du mein Freund oder mein Feind?" Dazwischen gibt es wenig bis … [Weiterlesen...]
Nachruf auf den Journalisten und Blogger Rolf Karepin
mark793 – Du fehlst
Rhein-Neckar, 26. Oktober 2020. (red/pro) Ende September ist der Journalist, Autor und Blogger Rolf Karepin im Alter von nur 56 Jahren verstorben. "Rolf war einer der uneitelsten und klügsten Journalisten in diesem Lande", schrieb Peter Turi über den früheren, beruflichen Weggefährten. Doch das ist zu wenig. Rolf Karepin war ein Geschenk - für seine Frau, für seine Tochter und für mich in jungen Journalistenjahren. … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Die #cancelculture wird voranschreiten - na und? Sie wird wie alle faschistischen Ideologien irgendwann scheitern
Ich habe (keine) Angst
Rhein-Neckar, 12. Oktober 2020. (red/pro) Die relativ neuen Begriffe "cancel culture" oder "Kontaktschuld" werden endlich ein öffentliches Thema, weil die beiden Autoren Milosz Matuschek und Gunnar Kaiser einen Appell für "frei eDebattenräume" gestartet haben, an dem selbst wirkmächtige Medien, die diese Debattenräume permanent einschränken wollen, nicht mehr vorbeikommen. Denn rund 16.000 Unterzeichner, durchaus unterschiedlicher Lager, sind nicht zu ignorieren. Was stört ist die Fokussierung … [Weiterlesen...]
Skandalwochen sollten ein Ende haben
Ralf Eisenhauer entlastet sich selbst – über Gebühr
Mannheim/Rhein-Neckar, 09. Oktober 2020. (red/pro) Erst stand Nikolas Löbel, Stadtrat und Bundestagsabgeordneter der CDU, massiv in der Kritik, kurz darauf traf es Ralf Eisenhauer, Stadtrat der SPD und designierter neuer Baubürgermeister. Der durch verschiedene Medien und Parteien und Interessengruppen aufgebaute Druck in den vergangenen Wochen hat für "Transparenz" gesorgt. Aber eine, die hochproblematisch ist und bei der man sich fragen muss - wie weit soll das noch gehen und welchen Sinn … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 16
- Nächste Seite »