Rhein-Neckar/Ahrtal, 08. Februar 2022. (red/pro) Der Lohnunternehmer Markus Wipperfürth ist das bekannteste "Heldengesicht" im Ahrtal. Seine persönlichen Leistungen sind enorm und unbestritten. Das haben wir auch in einem Text vom 27. Juli 2021 deutlich benannt. Doch seither entwickelt sich das, was wir zunächst sehr lobend eingeordnet haben, immer weiter in eine mehr als bedenkliche Richtung: Herr Wipperfürth ist nicht mehr Motivator, sondern nur noch ein propagandistischer Agitator vorwiegend … [Weiterlesen...]
Wikipedia-Autoren wollen den bekanntesten Organisator der Ahr-Hilfe löschen
Rest in peace – ist Markus Wipperfürth enzyklopädisch vollständig irrelevant?
Rhein-Neckar/Ahrtal, 03. August 201. (red/pro) Der diplomierte Agrar-Ingenieur Markus Wipperfürth ist ein Phänomen. Mit seinen Live-Videos auf Facebook erreicht er ein Millionenpublikum. Einfach so. Er ist mit seinem Traktor und seiner "Erd-Karre" seit der Nacht nach der Flut im Einsatz. Er hält mit dem Smartphone voll drauf, aber immer respektvoll. Im Zweifel zieht er sich zurück. Und erklärt, redet, reflektiert. Wirbt immer wieder um Hilfe für das Ahrtal. Er hat hunderte Menschen und Firmen … [Weiterlesen...]
Die Causa Thomas Linnertz
Überfordert – die Katastrophe nach der Katastrophe
Rhein-Neckar, Ahrtal, 02. August 2021. (red/pro) Aktualisiert. Insbesondere die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz und deren Präsident Thomas Linnertz (SPD) sind extrem in die Kritik geraten. Aus gutem Grund. Denn mittlerweile zeichnet sich ab, dass der Tod von mindestens 135 Menschen, 59 Menschen werden noch vermisst, 766 "offiziell" Verletzten (da sind noch keine Traumata enthalten) und ein vermutlich zweistelliger Milliardenschaden auf ein Leistungsversagen der Behörden … [Weiterlesen...]
Wie ein Mann eine Bewegung unbekannten Ausmaßes auslöst
Einer der vielen Helden – Markus Wipperfürth
Rhein-Neckar/Ahrtal, 27. Juli 2021. (red/pro) Markus Wipperfürth ist Lohnunternehmer. Also ein Landwirt, der anderen gegen Lohn seine Leistung anbietet. Am Tag nach dem Hochwasser in der Nacht zum 14. Juli 2021 war er im Weindorf Walporzheim vor Ort, um zu helfen. Das ist er seit 13 Tagen bis heute - auch in anderen Gemeinden. Wie hunderte oder tausende andere Landwirte, Bauunternehmer, Handwerker oder Privatleute auch. Insbesondere dank ihm - denn seine Videos werden millionenfach geschaut. Und … [Weiterlesen...]
Die Identifizierung der Toten durch das Hochwasser in Westdeutschland dauert an
Den Toten Namen geben
Rhein-Neckar, 21. Juli 2020. (red/pro) Die Hochwasserfluten haben nicht nur zu enormen Zerstörungen in den betroffenen Gebieten im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen geführt - es sind auch 170 Menschen gestorben (aktueller Stand, 123 in RLP, 47 in NRW, noch werden viele vermisst). RNB-Redaktionsleiter Hardy Prothmann war 2004 auf der thailändischen Insel Phuket, als dort der bislang tödlichste Tsunami aller Zeiten zuschlug. Die meisten Menschen blieben namenlos - in Thailand konnten alle toten … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Klimaschutz schützt nicht vor Extremwetter
Bedingt katastrophenbereit
Rhein-Neckar, 19. Juli 2021. (red/pro) Die verheerenden Fluten haben im rheinland-pfälzischen Ahrtal bislang 116 Menschen das Leben gekostet, knapp 50 weitere Menschen starben in Nordrhein-Westfalen. Die einen machen den Klimawandel dafür verantwortlich, andere bezweifeln dies erheblich. Dabei sollte die Debatte eine ganz andere sein: Wie gut ist Deutschland auf Katastrophen eingestellt, die jederzeit überall passieren können? In Sachen Bevölkerungsschutz geben die zuständigen Behörden kein … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Wenn ein Rollenspiel aufdeckt, wer welche Rollen spielt
#allesdichtmachen ist ein voller Erfolg
Rhein-Neckar/Deutschland, 26. April 2021. (red/pro) Die Aktion #allesdichtmachen hat eingeschlagen wie eine Bombe. Zunächst 53 Schauspieler veröffentlichten Videos mit ironischen Positionen zum Thema Corona. Medienkritik, Blockwart, Hedonistin, Angstneurotiker, häusliche Gewalt, Fernunterricht und andere relevante Themen werden künstlerisch dargestellt - und provozieren in einem ersten Impuls geifernden Schaum vorm Maul bei vielen Journalisten, großen Medienhäusern. Man könnte die Aktion auch … [Weiterlesen...]
"Gutjahr"-Artikel
Bitte um Geduld und Entschuldigung für einen Vertipper
Rhein-Neckar, 13. Januar 2020. (red/pro) Wir haben am 03. Januar 2020 einen Artikel zur "Causa Gutjahr" angekündigt, der am 06. Januar 2020 erscheinen sollte Das war ein Tippfehler. Das anvisierte Datum ist der 16. Januar 2020. Wir bitten, dies zu entschuldigen und sind gleichzeitig erstaunt über die enorme Rückmeldung, die uns sehr freut. … [Weiterlesen...]
Wir beenden 2017 mit einem historischen Porträt - frische Porträts gibt es 2018
Der Hinterkopf
Rhein-Neckar/Hamburg, 31. Dezember 2017. (red/pro) Er war Programmdirektor, Spiegel-Chefredakteur und Diplomat. Seine Sendereihe Zur Person hat ihn zum berühmtesten Hinterkopf der Fernsehnation gemacht: Günter Gaus. … [Weiterlesen...]