Heidelberg, 06. Oktober 2014. (red/pm) Die Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert vom 07. bis 10. Oktober an 36 Veranstaltungsorten in der Region das 05. Europäische Filmfestival der Generationen. Auf dem Programm stehen Filme zu den Themen Altern, demografischer Wandel sowie Dialog der Generationen. Mitveranstalter ist das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg.
Informationen der Stadt Heidelberg:
Das diesjährige Programm bietet ein breites Spektrum an Themen: Frauen, die im „Dritten Alter“ einen Neuanfang suchen, reife Frauen, die sich aktiv mit ihrem alternden Körper auseinandersetzen, hochaltrige Männer, die ein festes Ziel verfolgen, jüdische Männer, die auf der Suche nach ihrer Identität sind, und Paare, die im hohen Alter ihre große Liebe finden.
In Heidelberg laufen folgende Filme:
Mittwoch, 08. Oktober
11:00 Uhr, Karlstorkino: Menachem und Fred (D, IL 2008, 95 Min.)
14:30 Uhr, Karlstorkino: Die schönen Tage (F 2013, 95 Min)
19:00 Uhr, Karlstorkino: Die Frau, die sich traut (D 2013, 98 Min)
20:00 Uhr, Friedenshaus Handschuhsheim, ev. Kirchengemeinde: Das Lied des Lebens (D 2012, 90 Min)
Donnerstag, 09. Oktober
11:00 Uhr, Karlstorkino: Sein letztes Rennen (D 2013, 114 Min)
14:30 Uhr, Karlstorkino: Die mit dem Bauch tanzen (D 2013, 79 Min.)
15:00 Uhr, Handschuhsheim, Gemeindehaus: Das Lied des Lebens (D 2012, 90 Min)
19:00 Uhr, Karlstorkino: Sein letztes Rennen (D 2013, 114 Min)
Freitag, 10 Oktober
11:00 Uhr, Karlstorkino: Anfang 80! (A 2012, 90 Min)
14:30 Uhr, Karlstorkino: Philomena (GB 2013, 98 Min)
17:00 Uhr, Wohnstift Augustinum: Philomena (GB 2013, 98 Min)
19:00 Uhr, Karlstorbahnhof: Anfang 80! (A 2012, 90 Min)
Das Format der Veranstaltungen ist ein ganz besonderes: Im Anschluss an jede Filmvorführung gibt es eine Diskussion mit Fachleuten und Publikum, die das jeweilige Filmthema vertieft: Demenz, Einsamkeit, Sexualität und vieles mehr. Das Europäische Filmfestival der Generationen entstand 2010 auf gemeinsame Initiative vom Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg.
Präsentiert werden Filme aus Deutschland und Europa über das Alter und das Älterwerden. Dabei soll ein vielfältiges Altersbild gezeigt werden, bei dem das Altern nicht nur als Verlust und Last gesehen wird, sondern ebenso als aktive und produktive Lebensphase mit Möglichkeiten zu Gewinnen, Selbstgestaltung und Kreativität.
Ausführliche Infos gibt es im Internet unter www.festival-generationen.de.