Mannheim/Rhein-Neckar, 05. Februar 2019. (red/pro) Der Migrationsbeirat Mannheim hatte am 30. Januar zu einer Veranstaltung "WAHLARENA: Wie gestalten wir Zusammenleben in Mannheim bis 2024?", die am 06. Februar in der Jüdischen Gemeinde in F3 stattfinden sollte. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz (SPD) hat die Veranstaltung untersagt. Eine Lokalzeitung ergreift wie so häufig die "Chance", um die Angelegenheit gegen die Verwaltung zu skandalisieren und auch andere versuchen, Honig draus zu saugen. … [Read more...]
Montagsgedanken: Populismus nimmt zu, Journalismus nimmt ab - das ist keine gute Entwicklung
POPULISMUS ist überall
Rhein-Neckar, 08. Oktober 2018. (red/pro) Am 03. Oktober 2018 sollen angeblich 9.000 Menschen für "Demokratie, Menschlichkeit und Rechtsstaat" auf die Straße gegangen sein. Diese Zahl wird ausschließlich vom RNB in Zweifel gestellt. Unsere Recherchen haben ergeben, dass diese Zahl äußerst zweifelhaft ist. Die Realität ist: Diese Zahl wurde von fast allen Medien als "Symbol" verbreitet. Sie ist im Wortsinn Populismus. Sie ist Wahlkampf. Sie ist abgesprochen. Sie wird instrumentalisiert. Und sie … [Read more...]
Moralische Debatte vs. Rechtsstaat
Was schäbig ist
Mannheim, 15. März 2018. (red/pro) Die Debatte um eine nachträgliche Entlohnung geleisteter Überstunden durch Feuerwehrbeamte der Stadt Mannheim wurde auf der einen Seite emotional moralisch und auf der anderen juristisch geführt. Eine Lokalzeitung bezeichnet die Stadtverwaltung Mannheim und deren Verwaltungschef Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz als "schäbig". … [Read more...]
Wie Medien sich dem Volk anbiedern
Die Schlecker-Populisten
Rhein-Neckar, 28. November 2017. (red/pro) Die Urteile sind gesprochen. Anton Schlecker hat eine zweijährige Strafe erhalten und bleibt auf Bewährung frei. Seine Kinder müssen - sofern sie nicht erfolgreich Rechtsmittel einlegen - ins Gefängnis. Und landauf, landab empören sich verschiedene Medien, indem sie die Strafen in Frage stellen. Das ist Populismus pur, der sich kein Bisschen von der sonst gescholtenen AfD unterscheidet. … [Read more...]
Montagsgedanken: Frankreichs Wahl, die Gleichsetzung von Links und Rechts - und mediale Zutaten für den großen Populismus-Eintopf.
Das Elend der Extremismusrhetorik
Rhein-Neckar/Berlin/Paris, 01. Mai 2017. (red) Tom Strohschneider kritisiert einen "Konformismus der Mitte" - und bezeichnet insbesondere Agentur-Meldungen, die in großer Zahl verbreitet werden, als "diskurslenkende Marschmusik". Weiter mahnt er an, dass offene Debatten eine differenzierte Sprache, statt Gleichmacherei benötigen. Als wir diesen Satz gelesen haben: "Kritik setzt voraus, dass sie ihren Gegenstand erst einmal zur Kenntnis nimmt", war klar, dass wir Herrn Strohschneider für unsere … [Read more...]
Montagsgedanken: Politische Kultur ist keine ohne Vielfalt und Beteiligung
Wieso Populismus nicht falsch sein muss und man der AfD sogar dankbar sein darf
Rhein-Neckar/Kehl, 14. November 2016. (red/pol) Am kommenden Wochenende trifft sich die AfD Baden-Württemberg in Kehl zum Landesparteitagf. Die Landeszentrale für politische Bildung hat dazu einige Thesen aufgestellt, die sehr interessant und überlegenswert sind. Wir setzen uns in den Montagsgedanken mit den Thesen auseinander - kritisch und streitbar. Es stecken viele richtige Gedanken darin, aber auch viele, die wir massiv kritisieren. Auf der Sachebene und mit dem Ziel, die Meinungsbildung zu … [Read more...]
Montagsgedanken: Wie Sprache unser Sein bestimmt
Was ist heute noch politisch korrekt?
Rhein-Neckar, 24. Oktober 2016. (red/pro) Was ist eigentlich mit unserer Gesellschaft los, wenn sie nur noch zwei Aggregatzustände kennt? Politisch korrekt und politisch unkorrekt. Dazwischen scheint es nichts mehr zu geben. Schwarz oder weiß. Dafür oder dagegen. Und zwar immer extremer. Gibt es eigentlich nur noch Freunde oder Feinde? Was passiert mit unserer Demokratie? … [Read more...]