Mannheim, 13. Oktober 2015. (red/pm) Das Nationaltheater zieht eine positive Bilanz aus der Spielzeit 2014/15: Sowohl die Besucherzahlen als auch die Einnahmen konnten gesteigert werden. Die Aufführungen von Oper, Theater, Ballett und Schnawwl sind alle gleichermaßen beliebt. … [Read more...]
Fehlgriff bei den Mannheimer Schillertagen
Undefinierbares „Affentheater“
Mannheim, 18. Juni 2015. (red/cb) Nach der Reaktion der Besucher zu urteilen, war das Stück „Afrika“ nicht leicht zu verstehen. Im Zuge der 18. Schillertage des Nationaltheaters, erlebte "Afrika" am Dienstag seine deutsche Erstaufführung in der Kirche des Benjamin Franklin Villages in Mannheim. Mit einer guten Organisation konnte das Nationaltheater hierbei punkten, mit einer überzeugenden Darstellung leider nicht. … [Read more...]
Die 18. Schillertage eröffnen mal wieder mit "Die Räuber"
Licht, Schatten und viel grau
Mannheim, 16. Juni 2015. (red/ms) Wieder einmal Schillertage, wieder einmal "Die Räuber" zur Eröffnung - diesmal unter der Regie des Spaniers Calixto Bieito, der das Stück in weniger als zwei Stunden abhandelt. Dabei hat seine Inszenierung das Potenzial, herausragend zu sein. Visuell ist es ein Augenschmaus. Doch das letzte bisschen zur Brillianz fehlte, weil die vielen guten Ansätze oft nicht angemessenen entfaltet wurden. … [Read more...]
Theaterfestival "Schwindelfrei" in Mannheim
Global vernetztes Leben
Mannheim, 21. September 2014. (red/cb) Kann Globalisierung erlebt werden? Mit Smartphones und Handys ist nahezu jeder mit der gesamten Welt verknüpft. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten und sich selbst nicht zu verlieren. Das Theaterfestival Schwindelfrei beschäftigt sich derzeit in Form von Theater, Tanz und Musik mit der globalen Vernetzung des Einzelnen. … [Read more...]
Der Hitlergruß bleibt für den Künstler Jonathan Meese in Kassel ohne Folgen - in Mannheim will man das "individuell prüfen"
Fall Meese: Ein Urteil mit Signalwirkung?
Mannheim/Rhein-Neckar/Kassel, 15. August 2013. (red/ch) Der Berliner Künstler Jonathan Messe zeigte im Mannheimer Nationaltheater während der Aufführung "Generaltanz den Erzschiller“ mehrfach den Hitlergruß. Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt daher wegen der „Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“. Auch in Kassel stand er wegen des „verbotenen Gruß“ vor Gericht und wurde aktuell frei gesprochen. Kommt es in Mannheim überhaupt zur Anklage oder stellt die … [Read more...]
"The Earthaluja! Extinction Revival" bei den 17. Internationalen Schillertagen
„Stellt Fragen!“
Mannheim, 29. Juni 2013. (red/ld) Reverend Billy alias Billy Talen tourt mit seinem Stop Shopping Choir durch die USA und Europa und predigt Konsumkritik. Er fordert auf, Fragen zu stellen und gibt doch hauptsächlich Antworten. Das macht das Leben bequem und die Show gefällig. Ironischerweise tut er genau das, was er kritisiert - und das Publikum macht mit. Die Ironie wird gesteigert ins Unerträgliche. Am Ende bleiben viele Fragen zurück: Ist diese Auftragsarbeit für die 17. … [Read more...]
Jonathan Meese vertreibt mit "Generaltanz den Erzschiller" das Publikum
Schmerzfrei bis zur Verblödung
Mannheim/Rhein-Neckar, 28. Juni 2013. (red/ms) Plump. Provokant. Redundant. Geschmacklos. Mit diesen vier Worten ist bereits das Meiste zu Jonathan Meeses "Generaltanz den Erzschiller" gesagt. Das Stück ist eine Auftragsarbeit im Rahmen der Schillertage - mit Schiller hat es aber nichts zu tun. Stattdessen provoziert der umstrittene Schauspieler das Publikum mit Hitlergrüßen und Hakenkreuzen. … [Read more...]
Turbulent-rasanter Start der Schillertage mit dem Parasiten
Mesgarha glänzt als intriganter Kotzbrocken
Mannheim, 25. Juni 2013. (red/ld) Wer kennt sie nicht - die Arschkriecher, die Schleimbeutel, die Intrigenschmieder, die Karrieristen, die Abstauber, die Einseifer, die Fälscher, die Betrüger? Ein absolutes Prachtexemplar ist Monsieur Selicour. Was für ein Widerling. Und ganz großartig gespielt von Ahmad Mesgarha. Er ist der Antiheld des Abends. Er ist der Parasit. Das Stück eröffnet die 17. Internationalen Schillertage in Mannheim. … [Read more...]
Differenzen zweier Generationen ganz modern
Schillers „Don Carlos“ im Nationaltheater polarisiert immer noch
Mannheim/Rhein-Neckar, 25. Juni 2013. (red/ms) Das Stück polarisiert. Während die Zeitschrift "Theater heute" einen der Darsteller - Jens Harzer in der Rolle des Posa - für seine Leistungen zum Spieler des Jahres 2011 kürte, waren einige Besucher offenbar unzufrieden. Die Aufführung des "Don Karlos" im Rahmen der 17. Internationalen Schillertage des Ensembles des Thalia Theaters "Don Carlos" hatte am Samstag Premiere. … [Read more...]
Der Germanist und Medienwissenchaftler Jochen Hörisch zur Bedeutung von Schiller
Schiller ist ein Tatort-Autor
Mannheim/Rhein-Neckar, 21. Juni 2013. (red/pro) Heute starten die Schillertage in Mannheim. Wir haben den Mannheimer Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch getroffen, um zu erfahren, ob und wie modern die Werke von Friedrich Schiller heute noch sind, wie Freiheit und Moral zueinander passen und warum das Theater unersetzbar ist. … [Read more...]