Mannheim, 02. Dezember 2015. (red/pm) Zum zehnjährigen Jubiläum der Jungen Oper am Nationaltheater 2016 veranstaltet diese erstmals ein europäisches Festival des zeitgenössischen Musiktheaters für junges Publikum. Vom 20. bis 27. November 2016 werden bei „Happy New Ears“ zehn wegweisende Inszenierungen am Nationaltheater Mannheim zu sehen sein. Dazu können sich ab sofort Theatermacherinnen und -macher aus dem europäischen Raum mit ihren Inszenierungen für das Festival bewerben.
Information des Nationaltheaters Mannheim:
„Die Junge Oper am Nationaltheater Mannheim nimmt ihr zehnjähriges Bestehen 2016 zum Anlass, erstmals ein europäisches Festival des zeitgenössischen Musiktheaters für junges Publikum zu veranstalten. Unter dem Titel Happy New Ears werden vom 20. bis 27. November 2016 zehn wegweisende Inszenierungen am Nationaltheater Mannheim zu sehen sein. Ab sofort können sich Theatermacherinnen und -macher aus dem europäischen Raum mit ihren Inszenierungen für das Festival bewerben.
Das Festival Happy New Ears wird zusammen mit einem Kongress im Rahmen der „Initiative Junges Musiktheater“ von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Bis 31. März bewerben
Was gibt es im zeitgenössischen Musiktheater für junges Publikum zu entdecken? Hänsel und Gretel, Die Zauberflöte oder Kurzfassungen à la Der kleine Barbier gelten als „kindertaugliche“ Klassiker des Opernrepertoires. Doch wie hat sich das Angebot für Kinder weiter entwickelt?
Was gibt es an neuen Werken und Formaten europaweit? Welche Positionen und Experimente werden gewagt und wie kann das junge Publikum für neue Formen des Musiktheaters begeistert werden? Und nicht zuletzt: Welche Impulse können vom jungen Musiktheater für die Weiterentwicklung der Gattung ausgehen?
Neues und Austausch
Das Festival markiert einen Höhepunkt im Aufbau einer Sparte Junge Oper am Nationaltheater Mannheim. Für dieses Programm vereinen sich die Kompetenzen der Sparten Oper und Kinder- und Jugendtheater (Junges Nationaltheater). Seit ihrer Gründung 2006 widmet sich die Junge Oper Mannheim der Entwicklung eines zeitgenössischen Musiktheaters für Kinder und Jugendliche.
Ziel war neben der Präsentation neuer Werke und Inszenierungen mit zahlreichen Auftragsproduktionen von Anfang an auch, ein Austauschforum für Musiktheater-Schaffende zu bieten. So fand bereits 2009 das erste Symposium für zeitgenössisches Kindermusiktheater „Welches Musiktheater brauchen Kinder?“ am Nationaltheater Mannheim statt.
Experimentierraum und Impulsgeber
Die Gründer der Jungen Oper Mannheim, Opernintendant Prof. Dr. Klaus-Peter Kehr und die Intendantin des Schnawwl, Andrea Gronemeyer, wollten mit ihrem Projekt neue Wege beschreiten. „Die Junge Oper Mannheim begreift sich als Experimentierraum und Impulsgeber: hier soll zeitgenössisches Musiktheater entstehen und präsentiert werden, das dem jungen Publikum Lust auf Opern und die Fähigkeit zur Rezeption komplexer musiktheatraler Ereignisse vermittelt und seinen ästhetischen Horizont erweitert“, erläutert Andrea Gronemeyer.
Mit dem designierten Opernintendanten Albrecht Puhlmann wird die Junge Oper ab 2016/2017 in diesem Sinne weitergeführt und zugleich um neue Impulse bereichert. Klaus-Peter Kehr, Albrecht Puhlmann und Andrea Gronemeyer wählen deshalb das Programm des Festivals gemeinsam aus, unterstützt von der leitenden Operndramaturgin des Staatstheaters Mainz, Ina Karr.
Große Vielfalt
Vom intimen Klangerlebnis für die Allerkleinsten über Cross-Over Performances und theatrale Klangexperimente bis hin zum großen Bühnenformat mit Orchester, Chor und Sängerensemble will Happy New Ears nun die unterschiedlichsten Erscheinungen des Musiktheaters für junges Publikum aufzeigen und befragen. Im Fokus stehen dabei Inszenierungen und zeitgenössische Werke, die sich spezifisch an unterschiedliche Altersgruppen wenden und diese mit neuen Klangsprachen, Erzähl- und Darstellungsweisen bekannt machen.
In Kooperation mit dem Festival Happy New Ears findet vom 20. bis 22. November 2016 in Mannheim ein internationaler Kongress des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) statt. Um die Entwicklungen eines zeitgenössischen Musiktheaters in Deutschland zu befördern, den fachlichen Austausch über die Grenzen Deutschlands hinaus zu führen und perspektivisch zu verstetigen, haben sich die Junge Oper Mannheim und das KJTZ zur „Initiative Junges Musiktheater“ zusammengeschlossen.
Bewerbung hier
Das Festival Happy New Ears wird im Rahmen des Projektes „Initiative Junges Musiktheater“ durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg, die Stiftung Nationaltheater Mannheim und die Karin und Carl-Heinrich Esser Stiftung.
Bewerbungskriterien sowie weitere Informationen unter: www.nationaltheater-mannheim.de„