Mannheim, 09. Mai 2017. (red/cr) Zuerst in den USA, dann in den Niederlanden, in Frankreich und bald auch in Deutschland: Die Wahlkämpfe sind von Vorwürfen, Beleidigungen und aggressiven Reden bestimmt. Ob bei politischen Veranstaltungen, in Medien oder im Netz. Prof. Dr. Heidrun Kämper ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache. Im Interview spricht sie über Sprache im Wahlkampf, Fake News, politische Korrektheit und Erfahrungen innerhalb der eigenen Partei. … [Read more...]
Zeitung thematisiert "Erscheinungsbilder" in Täterbeschreibungen
Politische Korrektheiten können auch blöd werden
Rhein-Neckar, 30. März 2017. (red/pro) Immer wieder gibt es Debatten, welche Formulierungen bei Täterbeschreibungen verwendet werden dürfen und welche nicht. Teils weigern sich sogar Behörden mit Hinweis auf den "Pressekodex", gewisse Informationen herauszugeben, weil diese diskriminierend seien. Das ist Mumpitz. Wir erklären, warum. … [Read more...]