Bergstraße, 16. September 2019. (red/pm) Honig selbst herzustellen ist im Trend: Die Zahl der Imker hat deutschlandweit in den letzten Jahren stetig zugenommen. Auch die Bergsträßer Imker erfahren eine höhere Nachfrage und starken Zuwachs. Dies erfuhr der hauptamtliche Kreisbeigeordnete und für das Umweltamt zuständige Dezernent Karsten Krug während seines Treffens mit Vertretern der Imker des Kreises Bergstraße. Dabei tauschte er sich mit den Bienenzüchtern über verschiedene Aktivitäten aus. … [Weiterlesen...]
Kreisbeigeordneter Karsten Krug traf sich mit Streuobstwiesenrettern
Artenschutz mit Spaß und Kreativität
Bergstraße, 11. September 2019. (red/pm) Eine Streuobstwiese bietet etwa 5.000 unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat und ist somit eines der artenreichsten Kulturbiotope Mitteleuropas. Um die Streuobstwiese vor dem „Aussterben“ zu schützen, schlossen sich 2011 im Kreis Bergstraße vier junge Männer zusammen und gründeten die „Streuobstwiesenretter“. … [Weiterlesen...]
Fällungen aus Sicherheitsgründen notwendig
Winterarbeiten im Schlosspark
Weinheim, 08. Januar 2019. (red/pm) Mehrere Bäume im Weinheimer Schlosspark müssen aus Sicherheitsgründen noch in dieser Schnittsaison gefällt werden. Unter anderem ist dies auf Pilzbefall zurückzuführen. Auch Pflegemaßnahmen der letzten Jahre konnten dies nicht verhindern. … [Weiterlesen...]
Regionale Produkte aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald auf dem Universitätsplatz
Zweiter Naturparkmarkt am 7. Oktober in Heidelberg
Heidelberg, 01 Oktober 2018. (red/pm) Ziegenkäse, Naturseifen, Holzmöbel, Essige und Öle von der Ölmühle oder Schinken vom Hochlandrind – der Naturpark Neckartal-Odenwald weist eine große Vielfalt an hochwertigen regionalen Produkten auf. Knapp 60 Erzeugerinnen und Erzeuger sowie Direktvermarktende aus Heidelberg und dem gesamten Naturpark präsentieren ihre Erzeugnisse am Sonntag, 7. Oktober 2018, beim zweiten Heidelberger Naturparkmarkt auf dem Universitätsplatz. Zwischen 11 und 17 Uhr können … [Weiterlesen...]
Beim Heidelberger Projekt für biologische Vielfalt wird‘s konkret
Mehr Natur in der Stadt
Heidelberg, 01. September 2016. (red/pm) Mit dem Projekt „Stärkung der biologischen Vielfalt im Siedlungsbereich“ will die Stadt in der Bahnstadt sowie Teile der Süd- und Weststadt für mehr biologische Vielfalt sorgen. Die Stadt freut sich über interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kitas sowie Gärtnerinnen und Gärtner, die an dem Projekt teilnehmen möchten. … [Weiterlesen...]
Jugendliche kümmern sich um mehr Sauberkeit
Müllsammeln am Waidsee
Weinheim, 07. Juli 2015. (red/pm) Am Montagmorgen eine Truppe Weinheimer Jugendlicher mit Vertretern der Stadt, der Polizei und des Stadtjugendrings die „Schweinebucht“ am Waidsee unter die Lupe genommen. Nach dem heißen Wochenende waren die Hinterlassenschaften der Partyabende deutlich sichtbar, sodass sich die blauen Müllsäcke im Handumdrehen füllten. Frieda Fiedler, die Vorsitzende des Weinheimer Jugendgemeinderats, kündigte weitere Aktionen an, die zur Achtsamkeit am Badesee beitragen … [Weiterlesen...]
Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Wiederansiedlung von Wanderfalken ausgezeichnet
Heidelberg/Rhein-Neckar, 11. August 2014. (red/pm) Wanderfalken galten in der Kurpfalz fast 50 Jahre lang als ausgestorben. Ein Nistkasten im Kirchturm der Heidelberger Heiliggeist-Kirche konnte den Bestand retten. … [Weiterlesen...]
Vom 26. April - 04. Mai
Erste Heidelberger Bio-Woche bringt Genuss
Heidelberg/Rhein-Neckar, 08. April 2014. (red/pm) Informieren und probieren – darum geht es bei der ersten Heidelberger Bio-Woche. Von Samstag, 26. April, bis Sonntag, 04. Mai 2014, finden in der ganzen Stadt Verkostungen, Kochkurse, Betriebsführungen, Vorträge, Backnachmittage und viele weitere Veranstaltungen statt. Mit der Aktionswoche will das Agenda-Büro des städtischen Umweltamts gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern die Bürgerinnen und Bürger für Bio- und regional erzeugte Produkte … [Weiterlesen...]
Stadt Heidelberg und Waldorfschule schützen biologische Vielfalt
Neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Heidelberg/Rhein-Neckar, 12. Dezember 2013. (red/pm) Die Stadt Heidelberg und die Waldorfschule schützen die biologische Vielfalt: Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse, sowie die Werkgemeinschaft Martinshof und das städtische Umweltamt legten eine Feldhecke an, die Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten soll. … [Weiterlesen...]
Totholzanzahl sehr hoch
Baumfällungen am Stadteingang Bergheim
Heidelberg/Rhein-Neckar, 11. Oktober 2012 (red/pm) Am Stadteingang Bergheim werden im Zuge der Neugestaltung der Stadteingänge voraussichtlich in der Woche ab 15. Oktober 2012 im Grünstreifen zwischen Bergheimer Straße und Theodor-Körner-Straße zehn Bäume gefällt. Die Fällungen sind mit dem Umweltamt abgestimmt. Information der Stadt Heidelberg: "Die Zuckerahornbäume haben aufgrund der schlechten Standort- und Bodenverhältnisse alle nur noch eine geringe Lebenserwartung. Die Entwicklung … [Weiterlesen...]