Mannheim/Rhein-Neckar, 01. April 2014. (red/pm) Die Aktion „Earth Hour“ war ein voller Erfolg: Insgesamt 1013 Alt-Handys wurden in drei Wochen abgegeben und es gingen zahlreiche Vorschläge für Umweltschutzprojekte ein.

Das Earth Hour Banner wird von 200 Taschenlampen und Handys bestrahlt. Foto: Stadt Mannheim
Information der Stadt Mannheim:
„Mehr Schutz für Fledermäuse, ein Modellkompost sowie ein grünes Klassenzimmer auf dem Schulhof: Das sind die Umweltschutzprojekte der Gewinnerschulen des Earth Hour-Handysammelwettbewerbs 2014.
Im Rahmen des zentralen Klimaschutzevents auf den Kapuzinerplanken wurden die drei Mannheimer Schulen durch die Schirmherrin Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala prämiert. Mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger waren zur Earth Hour gekommen und haben gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt.
Insgesamt 1013 Althandys wurden in gerade einmal drei Wochen an elf verschiedenen Sammelstellen abgegeben. „ Diese Aktion zeigt, dass man mit alten Handys sehr viel Gutes machen kann. Sowohl die neun teilnehmenden Schulen als auch die Bürgerinnen und Bürger, die Ihre Handys in den vergangenen Tagen bei der Klimaschutzagentur und Stadtverwaltung überlassen haben, leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.
1.000 Euro für Pfingstbergschule
Die Wiederverwendung dieser Metalle reduziert Umweltschäden und senkt den Energieverbrauch. Zudem werden vorbildliche Umweltschutzprojekte direkt vor Ort unterstützt“, betonte Kubala und löste ihren Wetteinsatz sofort ein: Einen Scheck über 1.000 Euro erhielt die Pfingstbergschule, die in Relation zu ihrer Schülerzahl die meisten Handys sammeln konnte.
Hier wird das Geld für den Bau von Nistkästen für Fledermäuse genutzt, um so die vom Aussterben bedrohte Tierart in den Wäldern rund um Mannheim zu schützen. Den zweiten Platz und damit 800 Euro konnte sich das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium sichern. Im Rahmen eines Projekts der Schülervertretung und der Bio Top AG wird das Geld für die Realisierung eines Komposts zu Lehrzwecken genutzt.
600 Euro und der damit dritte Platz gingen an das Johanna-Geissmar-Gymnasium. Hier wollen die Schülerinnen und Schüler ihren Traumschulhof mit viel Platz für Bewegung, Erneuerbare Energien und ein grünes Klassenzimmer in die Tat umsetzen.
200 Taschenlampen erleuchten Banner
Pünktlich um 20:30 Uhr wurde es dunkel auf den Kapuzinerplanken in Mannheim. Während die Lichter der umliegenden Gebäude gelöscht wurden, erleuchteten 200 Mannheimerinnen und Mannheimer mit Taschenlampen und Handys ein 15 Meter langes Banner mit dem Schriftzug „Earth Hour 2014“.
„Es ist toll, dass heute Abend so viele Menschen, das Aktionsbündnis „Earth Hour“ und die umliegenden Unternehmen gemeinsam eine starke Botschaft für den Klimaschutz in die Welt gesendet haben“, beendete Kubala die zentrale Aktion auf den Kapuzinerplanken.
Mannheim hat bereits zum vierten Mal an der weltweiten ‚Earth Hour‘ teilgenommen. Neben der Beleuchtung des Mannheimer Wasserturms blieben auch die Lichter des Alten Rathauses, des Denkmals auf dem Marktplatz, des Reiss-Engelhorn-Museums, der Staatlichen Hafengesellschaft, des Fernmeldeturms, der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Popakademie Baden-Württemberg aus.
Handys recycelt
Darüber hinaus wurden die Lichter der umliegenden Unternehmen am Paradeplatz und Kapuzinerplanken für eine Stunde gelöscht. Bis zur Earth Hour sammelten die Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried (IGMH), Interkulturelle Waldorfschule, Konrad-Duden-Werkrealschule, Friedrich-List-Schule, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Pestalozzischule, Justus-von-Liebig Schule, Pfingstbergschule und das Johanna-Geissmar-Gymnasium alte Handys um die Wette. Alle gesammelten Handys werden nach der Earth Hour fachgerecht entsorgt und die wertvollen Rohstoffe wiederverwendet.
Weitere Information zur Earth Hour sowie zur Handysammelaktion erhalten Sie bei der Klimaschutzagentur Mannheim unter der Tel: 0621-862 484 10 sowie unter www.klima-ma.de.“