Mannheim, 25. Juli 2017. (red/momo) In der Hauptausschusssitzung des Mannheimer Gemeinderates am 18. Juli legte Oberbürgermeister Peter Kurz einen Antrag vor, dass die Stadt Mannheim sich aktiv an der Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen einsetzt.
Im Rahmen dieser Agenda sind 17 SGD (Sustainable Developement Goals) genannte Ziele verankert. Herr Kurz stelle den Antrag, um mit einem positiven Votum den Beschluss des Deutschen Städtetages unterzeichnen zu können.
Mannheim wird damit der Verantwortung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und der Lebensbedingungen für Mensch und Umwelt gerecht,
fasste der Oberbürgermeister zusammen.
Die Ziele der Nachhaltigkeit sind:
-
- Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten le- benslangen Lernens für alle fördern
- Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Alle deutschen Städte, die den Beschluss unterzeichnen, bilden ein Netzwerk, innerhalb dessen Ideen-, Erfahrungs- und Wissensaustausch stattfinden kann, um so optimal auf die Herausforderungen reagieren zu können.
Mannheim setzt derzeit dabei auf acht strategische Ziele:
- Urbanität stärken
- Talente gewinnen
- Unternehmen stärken
- Toleranz leben
- Bildungsgerechtigkeit erhöhen
- Kreativität stärken
- Engagement unterstützen
- Eigenkapital mehren
Die bisherigen Erfolge werden in allen städtischen Behörden mittels Kennzahlen gemessen. Durch den Austausch mit anderen Kommunen kann und soll das Projekt Mannheim 2030 nun weiter wachsen.