Heidelberg, 27. März 2021. (red/pm) Es geht um Vögel und Fledermäuse, Amphibien und Reptilien sowie Insekten, Pflanzen und ihre Lebensräume: Mit einer eigenen Biodiversitätsstrategie hat die Stadt Heidelberg einen konkreten Fahrplan zum Schutz der Artenvielfalt erstellt. … [Weiterlesen...]
Stadt Heidelberg:
OB Prof. Würzner bringt am 18. März den Haushaltsentwurf 2021/22 in den Gemeinderat ein
Heidelberg, 17. März 2021. (red/pm) Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Finanzbürgermeister Hans-Jürgen Heiß bringen am Donnerstag, 18. März 2021, ab 16 Uhr den Haushaltsplanentwurf der Stadtverwaltung für die Jahre 2021 und 2022 in den Heidelberger Gemeinderat ein. … [Weiterlesen...]
Ausgezeichneter Heidelberger Klimaschutz:
„CPD Award“-Verleihung online abrufbar
Heidelberg, 5. März 2021. (red/pm) Mit seiner Vorreiterrolle bei der Klimawandelanpassung ist die Stadt Heidelberg im Jahr 2020 als sogenannte A-List-Stadt ausgezeichnet worden. Besondere Anerkennung hat Heidelberg mit seinen Maßnahmen und Daten zu Starkregenereignissen, Hochwasser und sommerlicher Überhitzung erhalten. … [Weiterlesen...]
Nachtbürgermeister:
Daniel Adler und Jimmy Kneipp starten als Tandem
Heidelberg, 15. Februar 2021. (red/pm) Heidelberg hat einen Nachtbürgermeister – genauer gesagt: ein Nachtbürgermeister-Tandem aus zwei Personen. Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 10. Februar 2021 mehrheitlich mit 25 von 44 Stimmen für die Kandidaten Daniel Adler und Jimmy Kneipp entschieden. … [Weiterlesen...]
Gemeinderat entscheidet am 10. Februar:
Nachtbürgermeisterin/Nachtbürgermeister: Zwei „Tandems“ in der Endauswahl
Heidelberg, 22. Januar 2021. (red/pm) Wer wird Heidelbergs Nachtbürgermeisterin oder Nachtbürgermeister? Ein Tandem aus zwei Personen – das steht nach den Bewerbungsgesprächen am Montag, 18. Januar 2021, so gut wie fest. … [Weiterlesen...]
30.000 Quadratmeter Grün- und Freiflächen auf dem Heidelberg Innovation Park:
Gemeinderat wählt Planungsbüro aus / Radweg geht über den Platz vor dem BDC HD
Heidelberg, 14. November (red/pm) Auf dem Heidelberg Innovation Park sollen rund 30.000 Quadratmeter Grün- und Freiflächen durch das Berliner Büro Sinai geplant werden. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. November beschlossen. … [Weiterlesen...]
Provisorische Radwegeverbindung entlang der Kurfürsten-Anlage wird eingerichtet:
Arbeiten haben am Montag, 5. Oktober 2020 begonnen / Ein Fahrstreifen wird zur Radspur
Heidelberg, 08. Oktober 2020. (red/pm) Der Gemeinderat wurde über die Maßnahme im Juli informiert, jetzt sind die Planungen fertiggestellt: Am Montag, 5. Oktober 2020, haben die Arbeiten zur Einrichtung eines provisorischen neuen Fahrradstreifens entlang der Kurfürsten-Anlage begonnen. … [Weiterlesen...]
Sicherheit im öffentlichen Raum:
Aufbau der Videoüberwachung am Hauptbahnhof
Heidelberg, 30. September 2020. (red/pm) Das Ziel: Straftaten schnell erkennen, Beweise sichern – Kameraaufnahmen ab Oktober … [Weiterlesen...]
Lügenpresse? Lückenpresse? Warum berichten andere "Medien" nicht über die gnadenlose Niederlage der RNZ gegen die AfD?
Die RNZ belegt die Verachtung der Meinungsfreiheit und wird damit zum Politikum
Rhein-Neckar/Heidelberg/Karlsruhe, 05. November 2018. (red/pro) Die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) hat sich selbst einen GAU verschafft - einen größtmöglich anzunehmenden Unfall. Verantwortlich sind Chefredakteur Dr. Klaus Welzel und die Verlagsleitung, vertreten durch die Geschäftsführer Joachim Knorr und Inge Hoeltzcke. Die Zeitung verliert eine "Äußerungssache" vor dem Landgericht Heidelberg und dem Oberlandesgericht Karlsruhe. Fatal ist, dass die Zeitung (wie alle anderen großen Medien auch) … [Weiterlesen...]
Abgewogenes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe
Warum die Rhein-Neckar-Zeitung gegen die AfD vor Gericht verloren hat
Rhein-Neckar/Heidelberg/Karlsruhe, 05. November 2018. (red/pro) Die AfD darf nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe weiterhin behaupten, dass die Rhein-Neckar-Zeitung die "Antifaschistische Initiative Heidelberg unterstütze". Die Tageszeitung sah sich dadurch geschmäht und als "objektives Medium" beeinträchtigt und forderte gerichtlich eine strafbewehrte Unterlassung. Das Oberlandesgericht Karlsruhe folgte dieser Auffassung in einem sehr abgewogenen Urteil überhaupt nicht. Ganz im … [Weiterlesen...]