Viernheim, 28. September 2017. (red/pm) Sowohl Aldi als auch Lidl bauen ihr Geschäft in der Heidelberger Straße in Viernheim aus. Durch diese Maßnahme sollen die Geschäfte größer, moderner, kundenfreundlicher und umweltverträglicher werden. Der Umbau ist schon länger geplant. Das Viernheim Magistrat bringt die Modernisierung nun auf den Weg.
Information der Stadt Viernheim:
„Einkaufen in Viernheim ist an vielen Stellen möglich. In West- und Nordweststadt sind es der Knupfer-Lebensmittelmarkt, die zur Verfügung stehen und in der Heidelberger Straße gibt es neben Edeka-Zimmermann, Aldi und Lidl. Aldi in der Heidelberger Straße 61 und Lidl in der Heidelberger Straße / Ladenburger Straße planen schon seit längerer Zeit, ihre Märkte zu modernisieren bzw. zu erweitern. Jetzt werden Neubauten als zukunftsorientierte Lösung betrachtet, da nur mit einem Neubau die Gebäude im Hinblick auf energetische Belange (Haustechnik, Umweltverträglichkeit u.a.) grundlegend optimiert werden können.
Der Magistrat hat in seiner letzten Sitzung die notwendigen baurechtlichen Voraussetzungen mit entsprechenden Beschlussempfehlungen an Bauausschuss und Parlament beschlossen und somit grünes Licht für zwei komplette Neubauten signalisiert.
Größer, moderner, kundenfreundlicher und umweltverträglicher
Der geplante Neubau – nach vollständigem Abriss des alten Marktes – wird über eine Verkaufsfläche von 1.260 m² (seither 996 m²) bzw. eine Nutzfläche von 1.878 m² (seither 1.556 m²) verfügen. Für Kunden sind damit viele Vorteile verbunden: verbesserte Anordnung der Regalierung mit nochmals breiteren Gängen, Integration einer Besuchertoilette, mehr Bewegungsfreiheit bzw. Platz beim Einkaufen, größere Übersichtlichkeit. Die maximale Gebäudehöhe beträgt 6,67 m (seither 8,66 m); Stellplätze sind mehr vorhanden als baurechtlich notwendig.
Ein großer Vorteil gegenüber der bisherigen Planung ist, dass mit dem Neubau nicht nur die Dachfläche des Anbauteils, sondern annähernd die gesamte Dachfläche (1.615 m² von 1.878 m²) begrünt und mit einer Fotovoltaik-Anlage versehen werden kann. Dies unterstützt die klima- und energiepolitischen Ziele der Stadt Viernheim. Der Vorhabenträger wurde verpflichtet, beim Neubau die „ökologische Baubegleitung“ sicherzustellen und die notwendigen Rodungen ausschließlich im Winterhalbjahr vorzunehmen.
Lidl realisiert das Konzept „Filiale 3.0“
Durch die Einbeziehung mehrerer Nachbargrundstücke wird auch Lidl komplett neu bauen, die Verkaufsfläche von 980 m² auf 1.260 m² vergrößern, einen großflächigen Lebensmittelmarkt als Discounter schaffen. Am Standort Heidelberger Straße / Ladenburger Straße will Lidl das neuentwickelte Konzept „Filiale 3.0“ in die Tat umsetzen.
Dieses Konzept vereinigt mehrere innovative Ansätze. Neben einer generationenfreundlicheren Ausgestaltung mit niedrigen Regalhöhen, breiten Gängen und Kundentoiletten werden auch ökologische Ansätze wie energieeffiziente Beleuchtung, optimierte Dämmung und ein energiesparendes Kühlsystem, welches auf Abwärmenutzung basiert, in eine moderne und ansprechende Architektur umgesetzt. Der Entwurf für diesen Typ der Filiale 3.0 hat nach der herkömmlichen Rechtsprechung eine Verkaufsfläche von 1.260 m². Das Sortiment bleibt unverändert.
Im Zuge des Neubaus werden die Nachbargrundstücke in die Nutzung einbezogen und Stellplätze und Fahrgassen neu angeordnet. Die Eingrünung erfolgt entsprechend der Stellplatz- und Ablösesatzung der Stadt Viernheim. Das anfallende Niederschlagswasser wird dezentral auf den Freiflächen versickert. Die Anbindung des Marktes wird um eine Zufahrt zur Ladenburger Straße ergänzt, um die Verbindung zu den Wohngebieten im fußläufigen Einzugsgebiet zu stärken. Die Fuß- und Radwegeverbindung zum Ilvesheimer Weg wird angepasst an die Planung nach Südosten. Die Zufahrt zur Heidelberger Straße bleibt erhalten. Das Gebäude soll eine vollständige extensive Dachbegrünung erhalten.
Nahversorgung von zentraler Bedeutung
Aus Sicht der Stadt Viernheim ist der bestehende Markt für die örtliche Nahversorgung im südlichen bzw. östlichen Stadtbereich von zentraler Bedeutung. Der Markt soll daher gesichert, aber auch so entwickelt werden können, dass er weiterhin seinen Versorgungsaufgaben für die Bevölkerung gerecht wird. Eine bestandssichernde Erweiterung unter Vorgabe klarer Regeln, wie der Fixierung der Fläche für Aktionswaren, deckt sich mit den gemeindlichen Zielsetzungen und den Empfehlungen des Einzelhandelskonzeptes, heißt es in einer Pressemitteilung der städtischen Presse- und Informationsstelle.
Bürgermeister Matthias Baaß freut sich über die geplanten Investitionen von Aldi und Lidl: „Beide Bauvorhaben sind in Abstimmungsgesprächen des Amtes für Stadtentwicklung und Umweltplanung, auch unter Beteiligung des 1. Stadtrates, vorbereitet worden. Ziel des Magistrats ist es, den langjährigen Standortbetreibern Aldi und Lidl die Möglichkeit zu geben, sich modern aufzustellen. Dabei wollen wir -aufbauend auf die Empfehlungen der Stadtverordneten-Versammlung zur Entwicklung des Einzelhandels- auch dafür Sorge tragen, dass auf bestehende Standorte in anderen Wohnbereichen des Stadtgebietes kein negativer Einfluss ausgeübt wird.“
Der Bauausschuss wird sich am 28. September, die Stadtverordneten-Versammlung am 29. September mit beiden Vorhaben beschäftigen. Dabei geht es um die formale Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen in der Heidelberger Straße.“