Mannheim/Rhein-Neckar, 26. April 2013. (red/pro) 400 Jahre Maimarkt Mannheim – was für ein Jubiläum! Deutschlands größte Regionalmesse wird vom 27. April bis 07. Mai wieder rund 340.000 Gäste locken. Komplett ausgebucht, präsentieren rund 1.400 aus allen Bereichen ihre Angebote. Geschäftsführerin Stefany Goschmann erklärt die Dimensionen dieser Messe.
Interview: Hardy Prothmann
Frau Goschmann, welches Einzugsgebiet hat denn der Maimarkt.
Stefany Goschmann: Von Ausstellerseite her etwa einen von 500 Kilometern, bei den Besuchern von gut 150 Kilometern. Das betrifft die meisten – erfreulicherweise kommen viele Aussteller aber auch aus dem europäischen Auslang und es gibt nicht wenige Besucher, die von weit her anreisen. Das liegt am hervorragenden Angebot. Westlich und östlich reichen die Verkaufstellen von Pirmasens bis Würzburg.
Die Vielfalt ist das Markenzeichen
Was wird schwerpunktmäßig angeboten? B2B oder B2C?
Goschmann: Der Schwerpunkt lag lange auf Business to consumer, aber erfreulicherweise baut sich der Business to Business-Bereich aus. 10-20 Prozent der Besucher und Aussteller sind beruflich auf dem Maimarkt, also 35-70.000 Menschen.
Welche Standgröße wird durchschnittlich gebucht, was kostet der Quadratmeter?
Goschmann: Das haben wir nicht ausgerechnet. Die kleinsten Einheiten haben sieben Quadratmeter, die größten gut 400. In der Halle zahlen die Aussteller 110 Euro pro Quadratmeter, auf den Außenflächen deutlich weniger.
Wie viele Mitarbeiter sind mit dem Maimarkt beschäftigt?
Goschmann: Die Kernmannschaft dind rund 50 Mitarbeiter. Zur Messezeit stocken wir auf 200-250 auf. Dazu kommen die 1.4000 Austeller mit rund 9.000 Personen als Standpersonal. Weiter kommen Wach- und Rettungsdienste, Polizei, Feuerwehr, Messebauer hinzu. Wenn Sie alles zusammenrechnen, also auch Agenturen usw. kommen Sie auf mehrere zehntausend Menschen.
Tiere sind auch heute noch ein Magnet
Ganz schön groß für einen ehemaligen Vieh- und Krämermarkt.
Goschmann: (lacht) Das ist ja ganz lange her und wird aktuell natürlich gefeiert mit dem 400-Jahre-Jubiläum. Allerdings: Auch heute haben Tiere einen hohen Stellenwert. Es gibt Viehschauen, hier wird gehandelt und natürlich den Reitsport, eine besondere Attraktion. Klar ist: Alles mit Tieren ist ein Besuchermagnet für Familien mit Kindern.
A propos: Liegt Kulinarisches vorne?
Goschmann: Essen und trinken ist natürlich immer angesagt, vor allem bei den vielen Spezialitäten hier. Aber die Mischung macht es: Die meisten Besucher haben mehrere Interessen. Sie kommen, um sich mit leckeren Sachen einzudecken, aber auch, um beim Fensterbauer zu schauen, welche Fenster schick wären oder sich zu einer Dienstleistung erkundigen. Klar ist, dass viele Besucher den Messebesuch strategisch planen und genau wissen, warum sie kommen. Insbesondere die, die von weiter her kommen und vielleicht nur einen Besuchtstag haben.
Was lassen die Besucher an Geld auf der Messe?
Goschmann: Im Durchschnitt rund 500 Euro – das gilt natürlich nicht für den Essenstand, sondern hier werden teils sehr große Aufträge gemacht. Der Maimarkt ist aber ein enormer Wirtschaftsfaktor für Mannheim und die Region.
Lange Einkaufsliste
Bei im Schnitt 340.000 Zuschauern ist Sicherheit wichtig. Gibt es Auffälligkeiten?
Goschmann: Ja, dass es keine gibt. Und dabei sind wir elf Tage lang so etwas wie eine Großstadt. Das Sicherheitskonzept ist bewährt, wir haben keine Besonderheiten. Wach- und Rettungsdienste, Polizei und Feuerwehr sowie die Messeleitung arbeiten hier sehr gut zusammen.
Wie viele Menschen kommen mit dem ÖPNV? Würde sich ein möglicher weiterer Streik bei der RNV negativ auswirken?
Goschmann: Wir haben die Anreise mit dem ÖPNV immer gefördert. Im Schnitt nutzen das 120.000 Besucher – ein Streiktag wäre sicher für die Besucher sehr unschön, aber da die meisten langfristig planen, würden viele dann sicher auf das Auto umsteigen. Parkplätze haben wir genug.
Was sind Ihre diesjährigen „Favoriten“?
Goschmann: Da bin ich wie jeder ganz individuell. (lacht) Ich habe eine lange, lange Einkaufsliste. Besonders freue ich mich aber über das Jubiläum und die Halle 26, in der wir die Geschichte des Maimarkts dokumentieren. Und ich liebe das Reitturnier. Allen Besuchern kann ich versprechen: Es ist für jeden was dabei.