Rhein-Neckar, 30. Juli 2020. (red/pro) Das Rheinneckarblog hat in den vergangenen Wochen nicht die bisher gewohnte Schlagzahl gehalten. Dafür gibt es zahlreiche Gründe - zum einen sind die Arbeitsbedingungen in Corona-Zeiten eher suboptimal, zum sind die Umsatzeinbrüche brutal. Für die Zukunft heißt das ganz einfach - mehr zahlende Leserinnen und Leser führt zu mehr Inhalten und vice versa. Unser Ausblick ist - die Krise wird sich verdichten und mindestens bis Mitte kommenden Jahres andauern. Es … [Weiterlesen...]
Essay: Eine unabhängige Meinungsbildung wird immer schwieriger, je "klarer" die Lagerbildung wird
Gezwitscherter Journalimus – die Lage ist ernst
Rhein-Neckar, 05. November 2020. (red/pro) Der verantwortliche Redakteur für das Rheinneckarblog, Hardy Prothmann, hat etwas getan, was vollständig untypisch für Journalismus in aufgeregten Zeiten ist: Er ist in Quarantäne gegangen - nicht nur wegen "Corona", sondern wegen der allgemeinen Nachrichtenlagen. Es wird nämlich nicht mehr informiert, sondern geframed. "Bist Du meiner Meinung oder nicht?" ist die Lage. Übersetzt: "Bist Du mein Freund oder mein Feind?" Dazwischen gibt es wenig bis … [Weiterlesen...]
Nachruf auf den Journalisten und Blogger Rolf Karepin
mark793 – Du fehlst
Rhein-Neckar, 26. Oktober 2020. (red/pro) Ende September ist der Journalist, Autor und Blogger Rolf Karepin im Alter von nur 56 Jahren verstorben. "Rolf war einer der uneitelsten und klügsten Journalisten in diesem Lande", schrieb Peter Turi über den früheren, beruflichen Weggefährten. Doch das ist zu wenig. Rolf Karepin war ein Geschenk - für seine Frau, für seine Tochter und für mich in jungen Journalistenjahren. … [Weiterlesen...]
Radarkontrollen für die Woche vom 19. Oktober bis 25. Oktober 2020:
Geschwindigkeitskontrollen in Ludwigshafen
Ludwigshafen, 17. Oktober (red/pm) Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor. … [Weiterlesen...]
Stoßzeiten:
Mehr Schulbusse
Rhein-Neckar-Kreis, 15. Oktober 2020. (red/pm)Der Rhein-Neckar-Kreis reagiert auf Engpässe im Schülerverkehr und setzt auf stark frequentierten Buslinien zusätzliche Busse ein. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat bereits vor Schulbeginn Engpässe bei den Schülerverkehren im Kreisgebiet zusammen mit den Verkehrsunternehmen ermittelt und auf 22 Fahrten Kapazitätserweiterungen umgesetzt. … [Weiterlesen...]
Feuerwehrkommandant Sven Lillig verlässt Weinheim
Ausbildungsstation beendet
14. Oktober 2020. (red/pro) Die Stadt Weinheim braucht einen neuen hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten, den der aktuell noch im Amt befindliche Sven Lillig (41) gibt seinen Posten nach nicht einmal drei Jahren zum Jahresende auf, weil er sich beruflich anders orientieren wolle, wie es in einer offiziellen Mitteilung der Stadt hieß. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Der Abgang beendet eine lang andauernde Krise der Feuerwehr nicht, sondern kann die Chance auf einen Richtungswechsel sein. … [Weiterlesen...]
Früher Stadtrat in Mannheim, jetzt in Weinheim
Mathias Meder folgt auf Cornelia Münch-Schröder
Weinheim/Mannheim, 14. Oktober 2020. (red(pro) Heute rückt der 44 Jahre alte Mathias Meder in den Gemeinderat als Mitglied der GAL-Fraktion nach, da Cornelia Münch-Schröder (geb. 1960) aus persönlichen Gründen um Entlassung aus dem Ehrenamt gebeten hatte. Der Diplom-Handelslehrer Mathias Meder war bereits Gemeinderat in Mannheim, dem er für zwei Wahlperioden bis 2014 angehört hatte. Von Ende 2014 bis Ende 2017 arbeitete Mathias Meder als Freier Mitarbeiter dem Rheinneckarblog zu. … [Weiterlesen...]
Montagsgedanken: Die #cancelculture wird voranschreiten - na und? Sie wird wie alle faschistischen Ideologien irgendwann scheitern
Ich habe (keine) Angst
Rhein-Neckar, 12. Oktober 2020. (red/pro) Die relativ neuen Begriffe "cancel culture" oder "Kontaktschuld" werden endlich ein öffentliches Thema, weil die beiden Autoren Milosz Matuschek und Gunnar Kaiser einen Appell für "frei eDebattenräume" gestartet haben, an dem selbst wirkmächtige Medien, die diese Debattenräume permanent einschränken wollen, nicht mehr vorbeikommen. Denn rund 16.000 Unterzeichner, durchaus unterschiedlicher Lager, sind nicht zu ignorieren. Was stört ist die Fokussierung … [Weiterlesen...]
MVV-Nazi-Affäre
Hoch die Tassen auf alle Dilettanten
Mannheim/Rhein-Neckar, 06. Oktober 2020. (red/pro) Die Rhein-Neckar-Zeitung hat einen "Alten Herrn" ans Messer geliefert - auf Basis von Informationen der linksextremistischen Seite "indymedia". Dazu gehört keinerlei journalistisches Geschick. Doch der "Scoop" hat einen "Schönheitsfehler". Ein erhobenes Bierglas ist noch längst kein veritabler Hitlergruß. … [Weiterlesen...]
Die Initiative "Intellectual Deep Web Europe" fordert, "das Phänomen der Kontaktschuld zu beenden"
Appell für freie Debattenräume oder warum ich unterzeichnen musste
Rhein-Neckar, 16. September 2020. (red/pro) Der Journalist Dr. Milosz Matuschek (Zürich) sowie der Studienrat, Schriftsteller und Youtuber Gunnar Kaiser (Köln) haben vor kurzem einen "Appell für freie Debattenräume" gestartet, der umgehend viel Aufmerksamkeit erfahren hat - wie zu erwarten war, nicht nur positive. Im Internet erklären die beiden, warum sie sich gegen eine #cancelculture wenden und warum "das Phänomen der Kontaktschuld beendet" werden muss. Man kann die Initiative "zeichnen", … [Weiterlesen...]