Ludwigshafen/Rhein-Neckar, 16. April 2015. (red/me) Bei der jährlichen Frühjahrstagung der Verantwortlichen für den Tourismus in den Städten und Gemeinden der Rhein-Neckar-Region wurden Verbesserungspotenziale bei Onlineauftritten aufgezeigt und eine neue Image-Website vorgestellt. Ab kommender Woche soll unter dem Titel „Wo sonst“ eine neue, mit Geschichten und emotionalen Bildern bestückte Website online gehen, die für Gäste von außen, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger der Region Lust auf touristische Erlebnisse machen soll.
Von Mathias Meder
Zum jährlich stattfindenden „Treffen der Touristiker“ kamen im Ludwigshafener Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises rund 60 regionale Verantwortliche aus der Tourismusbranche sowie Gemeindevertreter zusammen. Die dwif-Consulting GmbH, das Tourismusberatungsunternehmen des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München, analysierte im Auftrag der Metropolregion Rhein-Neckar die Tourismus-Websites der Städten und Gemeinden der Region.
Geben Sie Ihren Gästen WLan!
Die Referenten Susanne Grasegger und Lars Bengsch sparten jedoch auch nicht mit Kritik und riefen dazu auf, mehr WLAN-Angebote zu schaffen.
Wer will, dass die Touristen in den Sozialen Netzwerken zeigen, wo man gerade ist und wo es einem gefällt, der muss ihnen auch die Möglichkeit geben, über WLan die Inhalte zu teilen.Ich habe kein Verständis dafür, wenn WLan im Hotel 6,90 Euro kosten muss,
richtete Lars Bengsch seinen Appell in die Runde. Geradezu unverständlich sei diese spärliche WLan-Dichte oftmals gerade für ausländische Besucherinnen und Besucher.
Dass die Region viele schöne, aber oftmals unbekannte Flecken vorzuweisen hat, stellte Ralf Laubscher anschließend mit seinem neu entwickelten Website-Projekt dar. Der ehemlaige Chefredakteur des Stadtmagazins Meier entwickelte eine Image-Website mit sehr bewegenden Geschichten und Fotos, die Lust machen sollen, die Region zu entdecken. Seien es die Tropfsteinhöhlen in Buchen oder die Meerestiere in Speyer – unter der Überschrift „Wo sonst“ wirbt ab kommender Woche die Region mit ganz neuen Eindrücken. Die Seite wird voraussichtlich ab Dienstag online gehen.