Rheinland-Pfalz, 11. Juni 2016. (red/pro) Die allermeisten Kommentare lassen keinen Zweifel daran, was Fußball-Fans von der Forderung der Grünen Jugend Rheinland-Pfalz halten, zur EM keine deutschen Fahnen zu schwenken: Nichts. Auf der Facebook-Seite der Grünen Jugend tobt der Ärger und teils auch Hass gegen die „Verbotspartei“ – nur blöd, dass die grüne Bundesvorsitzende Katrin Göring-Eckardt selbst im Deutschland-T-Shirt zur EM auftritt. Geht es nach der Grünen Jugend Rheinland-Pfalz, muss die Dame aufpassen, nicht innerhalb von sechs Wochen zur nationalistischen Fremdenhasserin zu mutieren.
Nationalismus ist eine Form von Patriotismus. Wer sich als patriotisch definiert, grenzt Andere aus. Die Wirkung von Patriotismus hat immerzu Konsequenzen und wird besonders dort deutlich, wo er sich als aggressive Form darstellt und das Andere als Feind stigmatisiert. Zur Fußballeuropameisterschaft fordern wir alle Fans dazu auf, nationalistischem Gedankengut keinen Raum zu lassen! Fußballfans Fahnen runter!
Das fordert die Grüne Jugend auf Facebook – und erntet einen Shitstorm erster Klasse. Fast 1.700 Facebook-Nutzer, die den Beitrag „geliket“ haben, sind wütend, rund 900 „erstaunt“ und nur knapp 400 gefällt der Post. Normalerweise erhalten die Posts auf dieser Seite nur wenige Likes und Kommentare – aber damit haben hat die Grüne Jugend einen Treffer gelandet – ob man sich darüber freut, darf als fragwürdig gelten.
Die Grüne Jugend kapiert nicht, dass einige der Kommentare zwar tatsächlich widerlich sind, aber dass der Post an sich viele provoziert hat, die sich auf die EM freuen, tolle Spiele sehen wollen und selbstverständlich für Deutschland sind. Statt das einzusehen, legt die Grüne Jugend nochmals nach und zeigt sich uneinsichtig. Typisch Verbotspartei halt, die Menschen, die für ihr Land mitfiebern zu Nationalisten und Fremdenfeinden machen will. Auf Facebook wird gepostet:
Wir bleiben dabei: Freude am Fußball statt an der Nation!
Auch wir wünschen uns ein spannendes, buntes und gemeinsames Fußballfest. Doch Fußballeuphorie muss nicht patriotisch sein. Nun sehen wir uns mehreren tausend Hasskommentaren ausgesetzt, weil wir den sogenannten „Party-Patriotismus“ als Gefahr sehen. Wer maßlos ausrastet oder sogar zu Morddrohungen greift um seinen Patriotismus zu verteidigen entlarvt sich selbst. Diese Hasskommentare zeigen, dass viele Leute ihren blanken Nationalismus hinter der Fußballparty verstecken. Dafür gibt es zahlreiche wissenschaftliche Belege. Der renommierte Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer hat viele Studien unter Fussballfans durchgeführt und immer wieder festgestellt, dass nach mehreren Wochen des sogenannten „Party-Patriotismus“ fremdenfeindliche und nationalistische Haltungen deutlich zugenommen haben.
EM-Trikot wird noch mal gebügelt, ansonsten steht die Vorbereitung. 😉
Zum Fake-Bild mit den Fahnen: Ist ein Fake! pic.twitter.com/YEZDzCqqnm— K. Göring-Eckardt (@GoeringEckardt) 19. Mai 2016
Die Zahl der Kommentare ist endlos und nicht alle sind beleidigend. Ein Nutzer schreibt:
Ich finde es gut, dass die „Grünen“ diese Aussage getroffen haben. Damit zeigen sie klar wie sie zu Deutschland stehen. Eine Aussage, die ihnen bei den nächsten Wahlen die entsprechenden Ergebnisse einbringen werden. Macht nur weiter so…….
Übrigens: Niemand muss sich über Kommentatoren beschweren – die Posts kann man löschen und Nutzer blockieren. So machen wir das, wenn sich jemand nicht an die Netiquette hält. Aber vielleicht finden die Grünen den Shitstorm ja einfach nur geil und freuen sich über nationale Aufmerksamkeit.
Kommentar des Chefredakteurs: Liebe Grüne Jugend, nehmt doch einfach mal den Fahnenstock aus dem Allerwertesten. Und überlegt mal, wie es wäre, wenn auch Ihr zur Fahne greift und überhaupt jeder in Deutschland. Wäre dann wieder die totale Diktatur ausgebrochen oder wären mögliche Nationalisten nicht einfach eine klägliche Minderheit im Meer der Fahnenträger, die sich über tollen Sport und eine hoffentlich tolle Leistung der, Achtung, Deutschen Nationalmannschaft freuen. Und by the way – guckt Euch mal an, wie bunt das in der Mannschaft zugeht. Dafür könnten auch Grüne Ihr Fähnchen zücken und sich freuen.