Hemsbach, 09. September 2016. (red/pm) Gute Nachrichten für die Bergstraße: Seit dem letzten Herbst gibt es wieder eine feste Annahmestelle für Äpfel aus Streuobstanbau im ILEK-Gebiet. Die Apfelannahmestelle in der Weschnitzsiedlung in Hemsbach hat ab September geöffnet.
Information des ILEK-Regionalmanagements „Blühende Badische Bergstraße“
„Um Streuobstwiesen an der Bergstraße zu sichern und zu fördern, ist es wichtig, den Bewirtschaftern von Streuobstwiesen eine Annahmemöglichkeit vor Ort anzubieten. Nachdem die einzige verbliebene Annahmestelle an der Bergstraße in Lützelsachsen 2014 geschlossen hatte, wurde auf Initiative des ILEK-Regionalmanagements in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Sulzbach und dem Verein Landerlebnis Weinheim kurzfristig für die Saison 2014 eine provisorische Annahmestelle in Weinheim eingerichtet. Für das ILEK-Regionalmanagement war es aber ein großes Anliegen, wieder eine dauerhafte Lösung herbeizuführen.
Für die Saison 2015 konnte das ILEK-Management den Bauernhof Müller in Hemsbach und die Falter Fruchtsaft GmbH aus Heddesbach als Partner für die Etablierung einer dauerhaften Annahmestelle gewinnen. Die neue Annahmestelle wurde vom ersten Tag an gut angenommen. An elf Öffnungstagen wurden knapp 60 Tonnen Äpfel abgeliefert.
Ab 17. September 2016 öffnet die Annahmestelle an der Hofstelle des Betriebs Klaus Müller in der Weschnitzsiedlung 2 in Hemsbach nun erneut. Die Annahmestelle ist auch für Auswärtige gut von der Autobahnanschlussstelle Hemsbach erreichbar. Die Annahmestelle ist jeweils samstags von 13 bis 17:00 Uhr und montags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Saftgutschein für Äpfel
Die angelieferten Äpfel werden zur Kelterei Falter in Heddesbach geliefert und zu hochwertigem Apfelsaft gepresst. Die Apfelannahme erfolgt nur gegen Ausgabe von Saftgutscheinen der Falter Fruchtsaft GmbH. Die Gutscheine können beim Kauf von Saft beim Obsthof Mayer in Großsachsen, bei Getränke Strecker in Zotzenbach sowie in der Zentrale der Firma Falter in Heddesbach eingelöst werden. Wie Falter mitteilt, ergibt sich bei Einlösung der Saftgutscheine mit einer Reduzierung des Kaufpreises von bis zu 50Cent/Liter ein Gegenwert von bis zu 30 Euro je 100 kg Äpfel.
Die Sammelstelle nimmt nur Äpfel aus Streuobstbau in Säcken, Kisten, Körben oder vergleichbaren Behältnissen entgegen – keine lose Ware. Größere Lieferungen (ab 1 Tonne) können nur nach Anmeldung entgegen genommen werden. Es wird daran erinnert, dass ausschließlich ausgereifte Äpfel ohne Faulstellen angenommen werden.“