Schwetzingen/Rhein-Neckar, 05. Juli 2013. (red/pm) Am kommenden Donnerstag, 11. Juli, um 19:00 Uhr findet der Vortrag „Unterwegs im 18. Jahrhundert – von der Lust und Last des Reisens“ im Rahmen der Sonderausstellung „Kult on Tour – Mozart und andere Wunderkinder“ statt.
Information des Karl-Wörn-Haus:
„Himmlischer Vater, du weißt, dass ich diese Reise nicht aus Leichtfertigkeit, Fürwitz und Geiz, sondern aus dringender Not und Erfordernis meines Berufes auf mich genommen habe. Darum bitte ich Dich, bewahre mich auf den Straßen vor Räubern und böser Gesellschaft. Item vor ungeschlachten Wettern und gar dunklen Nächten. Bewahre mich in allen Herbergen vor Dieben und schalkhaften Wirten, bösem Geruch und allen Seuchen, auf das ich meinen angesetzten Ort mit Glück und Leibesgesundheit erreichen möge.“
Reisen im 18. Jahrhundert zur Zeit Mozarts war wahrlich keine Lust, eher eine Last, wie das oben verfasste Stoßgebet aus dem 18. Jahrhundert anschaulich illustriert. So lautet auch der Titel des Vortrages am kommenden Donnerstag, den 11. Juli um 19:00 Uhr im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen: Unterwegs im 18. Jahrhundert – von der Lust und Last des Reisens.
Die Referentin Birgit Hiefner-Konietzko, bekannt als Stadtführerin in Schwetzingen, zeigt an Hand von vielen Bildbeispielen die verschiedensten Reisemöglichkeiten, sei es zu Fuß, per Postkutsche oder auf dem Wasser sowie Routen, warum ein Posthorn lebensnotwendig war und natürlich die Kosten, die mit einer solchen Reise verbunden waren, die häufig nach dem Gewicht des Passagiers berechnet wurden.
Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen| Marstallstraße 51, Schwetzingen | www.schwetzingen-museum.de | Eintritt frei