Mannheim/Rhein-Neckar, 03. Juli 2013. (red/pm) Der Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung veröffentlicht eine Arbeitsmarktstrategie für den Europäischen Sozialfonds in Mannheim für das Jahr 2014.
Information der Stadt Mannheim:
„Für Mannheim stehen im Jahr 2014 einmalig 936.000 Euro an Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) aus dem regionalen Kontingent des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg zur Verfügung. Das sind 156.000 Euro mehr als in den Vorjahren.
Der Regionale Arbeitskreis Europäischer Sozialfonds Mannheim hat die Arbeitsmarktstrategie für die Förderjahre 2014 verabschiedet. Der ESF ist das wichtigste beschäftigungspolitische Förderinstrument der Europäischen Union und unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung des Ausbildungs- und Arbeitsmarkts.
„Der Arbeitsmarkt in Mannheim hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Um den Fachkräftebedarf für die Mannheimer Unternehmen zu sichern, ist es wichtig, alle verfügbaren Arbeitskräfte zu aktivieren und junge Menschen für eine qualifizierte Ausbildung zu gewinnen“, so Bürgermeister Michael Grötsch. „Der Europäische Sozialfonds hat in den letzten Jahren Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die Ausbildung und Langzeitarbeitslose bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt unterstützt.“
Gleichstellung der Geschlechter
Auch 2014 kommt dem Querschnittsziel „Gleichstellung der Geschlechter“ eine besondere Bedeutung zu: Mädchen und Frauen sollen noch stärker bei ihrer Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt unterstützt werden. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Schlüssel, um das Ziel der Chancengleichheit zu stärken und das Fachkräftepotenzial für die Mannheimer Unternehmen zu erweitern.
Bildungseinrichtungen und Beschäftigungsträger, die für einen der in der Mannheimer Arbeitsmarktstrategie festgelegten inhaltlichen Schwerpunkte Ideen für Projekte haben, können bis zum 30. September 2013 einen Antrag bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) elektronisch einreichen.
Von dort werden die Anträge zur Bewertung an die regionalen Arbeitskreise weitergeleitet. Grundlage der Bewertung ist unter anderem der Grad der Übereinstimmung mit den Zielen der lokalen Arbeitsmarktstrategie beziehungsweise mit den regionalen Förderschwerpunkten.
Nähere Informationen zum Europäischen Sozialfonds und der Arbeitsmarktstrategie 2014 gibt es bei der Geschäftsführung des Arbeitskreises beim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim (Telefon: 0621 / 293-2049 oder 293-2102, E-Mail: Harald.Pfeiffer@mannheim.de oder Anett.Jakob-Juengling@mannheim.de ) oder auf der Internetseite http://www.mannheim.de/wirtschaft-entwickeln/foerdergelder-vom-europaeischen-sozialfonds. Weitere Hinweise zum Europäischen Sozialfonds sowie die elektronischen Antragsformulare sind auf der ESF-Internetseite des Landes Baden-Württemberg www.esf-bw.de verfügbar.“