Guten Tag!
Schwetzingen/Heidelberg, 13. Januar 2011. (pm) Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zieht ins Palais Hirsch – mit dabei ist ein wertvoller wissenschaftlicher Schatz: Eine Spezialsammlung an Noten und Literatur zur Kurpfälzischen Hofmusik.
Information der Stadt Schwetzingen:
Jetzt kommt zusammen, was zusammengehört. Seit Beginn des Jahres hat die „Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ihren Sitz in Schwetzingen. Anfang Januar rollten die Umzugslaster beim Palais Hirsch vor. In den Kartons, die jetzt im Dachgeschoss des Palais Hirsch von den Mitarbeitern ausgepackt werden, befindet sich ein wertvoller wissenschaftlicher Schatz: Die Forschungsstelle beherbergt eine große Spezialsammlung an Noten und Literatur zur kurpfälzischen Hofmusik.
Mit dem Umzug von Heidelberg nach Schwetzingen ging ein langgehegter Wunsch der Forschungsstelle in Erfüllung. „Damit kehrt ein wichtiger Teil des einzigartigen kulturellen Erbes aus kurfürstlicher Zeit an seinen Entstehungsort zurück“, betont Dr.Bärbel Pelker von der Forschungsstelle. Auch Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl freut sich über den Umzug und der damit einhergehenden Aufwertung Schwetzingens als wissenschaflticher Forschungsstandort. „Wir sind sehr stolz darauf, mit der Forschungsstelle zur Südwestdeutschen Hofmusik die weltweit einzigartige Forschungseinrichtung dieser Art in Schwetzingen zu haben.“
Am Samstag, 05. Februar 2011, besteht von 15-18:00 Uhr für die interessierte Bevölkerung die Möglichkeit, die Forschungsstelle bei einem „Tag der offenen Tür“ kennen zu lernen.
Einen schönen Tag wünscht
Das rheinneckarblog