Ludwigshafen, 12. März 2016. (red/pm) Bei der jährlichen Earth Hour am 19. März wird um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. In Ludwigshafen setzen damit Firmen ein Zeichen für den Klimaschutz. Ob Essen im Kerzenschein oder Abend mit Kartenspielen – auch der Kreativität von Privatpersonen sind keine Grenzen gesetzt.
Information der Stadt Ludwigshafen:
„Wenn am 19. März 2016, um 20:30 Uhr zur Earth Hour die Lichter für eine Stunde ausgehen, dann wird auch in Ludwigshafen ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Für jeweils 60 Minuten schalten die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH die Schornsteinbeleuchtung des Müllheizkraftwerkes, die ECE die Beleuchtung am Rathausturm und die Walzmühle die Fassadenbeleuchtung aus.
Zusätzlich wird ab Freitagabend für das komplette Wochenende der Pylon auf der Kurt-Schumacher-Brücke nicht beleuchtet. Mit dieser Maßnahme beteiligt sich Ludwigshafen bereits zum vierten Mal an der „Earth Hour“.
„Die Städte spielen für den Klimaschutz eine besondere Rolle – und gehören zu den wichtigsten Unterstützern der Earth Hour. Mit unserer Beteiligung an dieser Maßnahme zeigen wir, dass Klimaschutz in Ludwigshafen etwas zählt“, erläutert Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger.
Globale Gemeinschaftsaktion, die motiviert
Rund um den Globus schalten Millionen von Menschen am Samstag, 19. März 2016, für eine Stunde ihr Licht aus – überall auf dem Planeten, alle am gleichen Abend und alle um 20:30 Uhr. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken für 60 Minuten im Dunkeln – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten.
Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus.
Alles begann 2007 in Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.
Größte weltweite Umweltschutzaktion
Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen und wurde damit zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab.
Auch der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Ludwigshafen Prof. Dr. Joachim Alexander appelliert, sich an der Earth Hour 2016 zu beteiligen: „Earth Hour bietet den Bürgerinnen und Bürgern Ludwigshafens eine einzigartige Gelegenheit, ihr persönliches Engagement für den Klimaschutz sichtbar zu machen. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie ein Zeichen gesetzt werden kann, das geht vom gemeinsamen Spieleabend mit Freunden, dem Abendessen bei Kerzenschein und vielem mehr. Dem Engagement sind hierbei keine Grenzen gesetzt.““