Mannheim, 29. September 2017. (red/pm) Seit 2015 findet einmal im Jahr „Sport im Park“-Saison statt. Zum 3. Mal endete nun die diesjährige Veranstaltung. Insgesamt nahmen 15.000 Besucher teil.
Information der Stadt Mannheim:
„Das Sporttreiben unter freiem Himmel ist in aller Munde. Ob beim Joggen, am Fitness-Parcours, an der Calisthenics-Anlage oder in privaten Gruppen, der Untere Luisenpark ist Heimat für zahlreiche Sportlerinnen und Sportler. Seit 2015 hat „Sport im Park“ diesen Trend mitgestaltet und den Unteren Luisenpark zu einem der bestfrequentiertesten Sportareale in Mannheim gemacht. Hier können alle Altersgruppen kostenlos und vereinsungebunden Sport treiben. Am 24. September verabschiedete sich „Sport im Park“ nun in die Winterpause und beendete die dritte Saison mit über 15.000 Besuchern.
In diesem Jahr wurde das Angebot zielgerichtet erweitert: Neben dem regulären Sportangebot im Unteren Luisenpark wurde die „Bewegte Mittagspause“ in die Jahresplanung aufgenommen und einmal im Monat auf dem Schillerplatz durchgeführt. Bei einer regen Beteiligung wurde zur Mittagszeit die Sportart Antara©, modernes Rückentraining, näher gebracht.
Neu im Programm: „Sunday Circle“
Ganz neu ins Leben gerufen wurde der „Sunday Circle“. Der neu gebaute Bewegungsparcours im Rhein-Neckar-Stadion ist hervorragend geeignet, um dem „Sport im Park“-Angebot einen weiteren Standort hinzuzufügen. Unter fachlicher Anleitung konnten die Teilnehmer jeden Sonntagmorgen das Training an den Freiluft-Geräten und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht kennenlernen.
„Es ist uns immer ein Anliegen, neue Sportarten und nicht bekannte Trainingsmöglichkeiten bekannt zu machen. Der Sunday Circle am neuen Bewegungsparcours im Rhein-Neckar-Stadion bietet daher die perfekte Gelegenheit, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerhalb der Kurszeiten auch eigenständig weitermachen können“, so Uwe Kaliske, Leiter des Fachbereichs Sport und Freizeit, welcher „Sport im Park“ organisiert. Jeweils rund 50 Sportbegeisterte nahmen das sonntägliche Angebot wahr.
Für jeden ist was dabei
Das Kernangebot von „Sport im Park“ mit dem regulären Programm von Montag bis Freitag bleibt im Unteren Luisenpark beheimatet und erfreute sich auch in 2017 großer Beliebtheit. Zumba, Yoga, Body Fit, QiGong und Rücken Fit – so lauteten in diesem Jahr die Angebote.
„Alle Sportarten hatten in diesem Jahr im Durchschnitt mindestens 100 Aktive, Body Fit kam sogar auf über 220 Teilnehmer“, so Kaliske und ergänzt, dass selbst bei schlechterem Wetter der Andrang immer noch sehr groß war. Lediglich drei Einheiten mussten in diesem Jahr abgesagt werden. Über die gesamte Saison hinweg, nahmen über 15.000 Besucher das Angebot wahr. Im Vorjahr wurde bereits die 10.000 Besuchermarke geknackt und nun nochmals deutlich gesteigert.
Dass diese Zahlen nicht von ungefähr kommen, weiß Kaliske auch. Den größten Anteil am Erfolg von „Sport im Park“ haben die Übungsleiter, die wöchentlich ein attraktives Sportprogramm auf die Beine stellen. „Ohne sie wäre das Angebot natürlich überhaupt nicht machbar. Uns erreichen viele Mails und Facebook-Nachrichten, die unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter in höchsten Tönen loben. Darüber sind wir sehr glücklich“, berichtet Kaliske.
Fortsetzung im nächsten Jahr
Auch im nächsten Jahr wird „Sport im Park“ fortgesetzt. Am 23. April 2018 fällt der Startschuss für die nunmehr vierte Saison. Wie immer bei „Sport im Park“ gilt, dass alle Angebote kostenlos, unverbindlich und ohne Anmeldung sind – ein Angebot für jeden. Aktuell beschäftigt man sich mit der Planung für die kommende Saison.
Dabei ist man auch immer auf der Suche nach interessierten Übungsleitern und sinnvollen Erweiterungen für das Angebot. Für Anregungen und Interessensbekundungen steht der Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim unter 0621-293 4004 (Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr) oder per Mail unter 52event@mannheim.de gerne zur Verfügung. Auch die Facebook-Seite „Sport im Park Mannheim“ informiert regelmäßig über das Angebot.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.mannheim.de, www.facebook.com und www.youtube.com.“