Weinheim, 27. Mai 2016. (red/pm) Spezielle Ernährungstherapien, Yoga und Akupunktur stellen nur ein paar Aspekte von sogenannten Komplementärmedizin dar. Diese begleitenden Therapien können für Krebspatientinnen in vielerlei Hinsicht eine große Unterstützung und Erleichterung darstellen: Die Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität sowie die Linderung der Nebenwirkungen von Chemotherapien und Bestrahlungen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Was Frauen bewegt“ wird Frauenärztin Dr. med. Silke Andresen – Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe der GRN-Klinik Weinheim – die verschiedenen Möglichkeiten erläutern.
Information der GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH:
„Viele Krebspatientinnen wünschen sich begleitend zu Operation, Chemotherapie und Bestrahlung sogenannte Komplementärtherapien. Gemeint sind Therapien, die sich – aus Sicht der Schulmedizin – nicht zur alleinigen Behandlung einer Krankheit eignen, sondern zusätzlich (komplementär) eingesetzt werden.
Dies können Ernährungstherapien sein, spezielle Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Mittel, energetische Methoden, aber auch Yoga, Akupunktur oder bestimmte Sportarten. All diese Maßnahmen können dazu beitragen, Wohlbefinden und Lebensqualität zu verbessern, den Körper im Kampf gegen den Krebs zu unterstützen und Nebenwirkungen der schulmedizinischen Behandlung zu lindern.
Welche Möglichkeiten es gibt und was dabei zu beachten ist, erklärt Frauenärztin Dr. med. Silke Andresen, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe der GRN-Klinik Weinheim, am Mittwoch, 8. Juni 2016, in einem Vortrag aus der Reihe „Was Frauen bewegt“. Beginn ist um 18.30 Uhr im Ärztehaus II, Röntgenstraße 3, Raum Florenz.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit 2015 gibt es für Krebspatientinnen der Weinheimer Gynäkologie eine spezielle Sprechstunde zur Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Krebstherapie – ein gemeinsames Angebot mit dem auf biologische Krebstherapien spezialisierten Heilpraktiker Dr. phil. Olaf Bausemer aus Mannheim.
Bei der Behandlung unserer Patientinnen legen wir neben der medizinischen Kompetenz großen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Betreuung,
betont Dr. med. Lelia Bauer, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe an der GRN-Klinik.
Viele unserer Krebspatientinnen sind gerade während der Chemotherapie an den sanften und natürlichen Methoden der Komplementärmedizin interessiert und sprechen uns auch darauf an. Dem tragen wir mit unserer zusätzlichen Sprechstunde zur Naturheilkunde und Komplementärmedizin Rechnung.
Bei diesem Beratungsangebot werden die Patientinnen nicht nur über Akupunktur, Mistel- und Wärmetherapie, Ananas-Enzym oder andere alternativmedizinische Verfahren informiert, sondern erhalten auch Tipps zu kleinen, nachweislich wirksamen Veränderungen im Lebensstil.
Das kann beispielsweise eine ausgewogene, fettarme Ernährung oder eine leichte, aber regelmäßige sportliche Betätigung in Form von Radfahren oder Nordic Walking sein. Ziel ist es, mit sanften Methoden sowohl Leib als auch Seele bestmöglich zu unterstützen.
Weitere Termine der Vortragsreihe „Was Frauen bewegt“ im Überblick:
13. Juli: Brustkrebs-Früherkennung – Vor- und Nachteile der Mammographie
21. September: Von zwei Zellen zum Kind – was passiert in den 40 Wochen in meinem Bauch, und nach was schaut der Arzt?
9. November: „Fatigue“ bei Krebserkrankungen – was tun bei starker Erschöpfung?
Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs im Ärztehaus II, Röntgenstraße 3, Raum Florenz, statt und beginnen um 18.30 Uhr.“