Viernheim, 18. Januar 2017. (red/pm) Der Lebensraum von Bienen ist bedroht. Daher soll das Projekt „Viernheim summt“ den Lebensraum der Bienen erweitern und ein funktionierendes Ökosystem in der Stadt erhalten.
Information des Brundtlandbüros Viernheim und des KOMPASS-Umweltbüros:
„In diesem Jahr startet das Brundtlandbüro Viernheim, zusammen mit dem KOMPASS-Umweltbüro und den Viernheimer Jusos das Projekt „Viernheim summt“.
Mit den geplanten Aktionen wollen die Projektpartner den Lebensraum der Bienen erweitern und ein funktionierendes Ökosystem in der Stadt erhalten. Das Projekt ist angelehnt an die deutschlandweite Aktion „Deutschland summt“.
Bienen in Gefahr
Bienen sind die wichtigsten bestäubenden Insekten. Ihr Lebensraum ist stark bedroht – Krankheiten, Schädlinge, Monokulturen, Pestizide und Flächenverluste machen den Bienen zu schaffen.
Das wirkt sich auf die biologische Vielfalt aus und das wiederum letztlich auf uns Menschen. Werden keine Pflanzen bestäubt, gibt es keine Blumen, kein Gemüse, kein Obst. Daher sollten wir unser Augenmerk besonders auf die Bienen lenken und ihnen mehr Wertschätzung schenken.
Die in Gartengeschäften erhältlichen, als ganz besonders schön angepriesenen, „gefüllten“ Blühpflanzen sind für Bienen meist wertlos, da sie nicht an den Blütengrund und somit auch nicht an den Nektar gelangen.
Auftaktveranstaltung mit Ausstellung
Außerdem können Bienen nur einen gewissen Radius zurücklegen. Die Flugdistanzen der Wildbienen sind im Gegensatz zur Honigbiene relativ gering, so dass sie darauf angewiesen sind, zwischendurch Station zu machen.
Das Projekt begann bereits mit einem Infostand beim städtischen Neujahrsempfang und geht weiter am 07. Februar 2017 um 18.00 Uhr mit der offiziellen Auftaktveranstaltung im Rathaus, unter anderem mit einer sehr interessanten und informativen Ausstellung zum Thema Bienen.
Dort werden auch kleine Samentütchen mit einer extra bienenfreundlichen Samenmischung kostenfrei ausgegeben, die man dann zuhause im Garten oder auf dem Balkon ausbringen kann. Die Blühinseln helfen nicht nur den bestäubenden Insekten, sondern sind auch eine Freude für das Auge. Außerdem gibt es Viernheimer Honig zu kaufen.
Jeder und jede kann mithelfen
Jeder kann mithelfen, Viernheim bienenfreundlicher zu gestalten. Wer ein Gärtchen hat, kann eine kleine Blühinsel für die Bienen herrichten und auch auf Balkonen lassen sich in Blumenkästen kleine „Bienentankstellen“ einrichten.
Helfen wir alle mit, Viernheim bienenfreundlicher zu gestalten.
Ansprechpartnerinnen:
Brundtlandbüro Frau Rihm (Tel. 988-222), Kompass Umweltberatung e.V. Frau Schneider (Tel. 8551)“