Mannheim/Rhein-Neckar, 15. Januar 2014. (red/pm) Theaterbesuche, Konzerterlebnisse, Tanzveranstaltungen – Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen verzichten häufig auf den Besuch kultureller Veranstaltungen. Doch Kultur bedeutet auch, sich am Stadtleben zu beteiligen, Menschen treffen, Erlebnisse teilen. Damit Kultur kein Luxusgut wird, hat der gemeinnützige Verein Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. den Kulturpass ins Leben gerufen. Der Kulturpass ermöglicht es finanziell schwächer Gestellten, die kulturelle Vielfalt der Stadt Mannheim nutzen zu können. Über ein Antragsformular werden jetzt an zwei Ausgabestellen die ersten 1.000 Kulturpässe ausgegeben.
Information von Kulturparkett Rhein-Neckar e.V.:
„Der gemeinnützige Verein wurde Anfang dieses Jahres von zehn Kulturpassionierten aus Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen ins Leben gerufen. Das Kulturparkett versteht sich als Vermittler zwischen Kultureinrichtungen und finanziell benachteiligten Menschen und wirbt bei Kulturinstitutionen und -veranstaltern um kostenfreie Eintrittskarten.
Der Verein arbeitet eng mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim und dem Fachbereich Arbeit und Soziales zusammen. Gefördert wird die Initiative mit dem Innovationsfonds des Landes Baden-Württemberg.
„Kultur formt eine Gesellschaft, verändert sie, bringt sie weiter“, so die erste Vorsitzende des Vereins, Natali Jurina. „Es darf keine Teilhabebarrieren geben, sondern jedem sollte der Zugang zu Kultur ermöglicht sein“, fasst die Mannheimerin zusammen.
„Kultur ist Lebensmittel und der Schlüssel zur Beteiligung am Leben der Stadtgesellschaft und ihrer Gestaltung. Wir wollen mithelfen, dass niemand aus Mangel an Mitteln auf Kultur verzichten muss und damit ausgeschlossen ist“, ergänzt Gerhard Fontagnier, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, die gemeinsame Vision.
Wie funktioniert der Kulturpass?
Besitzer des Kulturpasses können sich auf der Internetseite des Vereins unter www.kulturparkett-rhein-neckar.de über das aktuelle Angebot an Veranstaltungen informieren. Dank der Unterstützung von Kultureinrichtungen wie dem Nationaltheater Mannheim, Theater Felina-Areal, zeitraumexit e.V., Oststadt Theater, Reiss-Engelhorn Museen, Technoseum, Panoptikum Mannheim, Musikalische Akademie des Nationaltheaters Mannheim, Mannheimer Philharmoniker e.V., Kantorat der Christuskirche und der Mannheimer Liedertafel stehen aktuell 420 Tickets zur Verfügung. Kulturpass Inhaber können sich telefonisch Tickets reservieren und unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen – kostenfrei.
Wer erhält den Kulturpass?
Aktuell können Personen die beim Fachbereich Arbeit und Soziales oder beim Jobcenter Leistungen beziehen an zwei zentralen Stellen ein Antragsformular ausfüllen und so den Kulturpass beantragen. Menschen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten sind ebenfalls einbezogen. Der Kulturpass ist für 12 Monate mit einem Lichtbildausweis gültig und nicht übertragbar. Weitere Ausgabestellen sind in Planung.
http://www.kulturparkett-rhein-neckar.de/„