Viernheim, 13. März 2017. (red/pm) Am 18. März klärt das Frauenbüro der Stadt Viernheim in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) auf dem Wochenmarkt über den Equal Pay Day auf.
Information der Stadt Viernheim:
„Das Frauenbüro der Stadt Viernheim wird am Samstag, 18. März von 09:00 bis 12:00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Ortsgruppe Viernheim, auf dem Wochenmarkt in der Innenstadt in Viernheim einen Infostand aufbauen und alle interessierten Menschen über Hintergrund, Sinn und Perspektive des Equal Pay Days (Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit) informieren.
Alle BürgerInnen, die an diesem Tag vorbei kommen, werden mit Infomaterial versorgt und durch nette „Beilagen“ (solange der Vorrat reicht) überrascht.
„Endlich partnerschaftlich durchstarten“
Wir feiern 2017 den 10. Equal Pay Day in Deutschland. Wirklich ein Grund zu feiern? Wohl eher nicht. Die Lohnlücke hat sich in den letzten zehn Jahren nur um wenige Prozentpunkte gesenkt. Das Bewusstsein für sie ist aber deutlich gewachsen. Gute Voraussetzungen also, um Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die sie wirklich verschwinden lassen.
Geschichte des Equal Pay Day
Entstanden ist der Tag für gleiche Bezahlung in den USA. Die amerikanischen Business and Professional Women (BPW) schufen 1988 mit der Red Purse Campaign ein Sinnbild für die roten Zahlen in den Geldbörsen der Frauen. Diesen Gedanken griff BPW Germany auf und startete 2008 die Initiative Rote Tasche, die den Grundstein für die bundesweite Einführung des Equal Pay Day legte.
BPW ist eines der größten und ältesten Berufsnetzwerke für angestellte und selbständige Frauen. BPW Germany ist Teil des BPW International, der in rund 100 Ländern vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat genießt. Inzwischen findet der Equal Pay Day in über 20 europäischen Ländern statt.
2009 formierte sich auf Initiative des BPW Germany ein nationales Aktionsbündnis bestehend aus der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Deutschen Frauenrat (DF) und dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU).
60.000 Bürgerinnen und Bürger mobilisierten sich
Das Bündnis konnte bereits im ersten Jahr bundesweit rund 60.000 Bürgerinnen und Bürger mobilisieren und verzeichnete rund 180 Aktionen. Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der AktivistInnen: Beim EPD 2015 wurden rund 1.000 Aktionen in Deutschland gemeldet und bekamen eine Menge medialer und politischer Aufmerksamkeit.
Für die Einführung des Equal Pay Day in Deutschland erhielten die Initiatorinnen 2009 den Innovationspreis Ausgewählter Ort im Land der Ideen. Dr. Bettina Schleicher, Past-Präsidentin des BPW Germany, erhielt im gleichen Jahr für ihr ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz. http://www.equalpayday.de„