Schwetzingen, 13. März 2017. (red/pm) Die Stadt Schwetzingen will eine Online-Praktikumsbörse einrichten, um jungen Berufseinsteigern den direkten Kontakt zu Unternehmen in Schwetzingen zu ermöglichen. Dafür sucht die Stadt Partnerfirmen.
Information der Stadt Schwetzingen:
„Seit geraumer Zeit erhält die Stadt Schwetzingen immer mehr Anfragen von Jugendlichen aus den Partnerstädten nach geeigneten Praktikumsstellen. „Wir freuen uns sehr darüber, signalisiert es uns doch, dass der Städtepartnerschaftsgedanke bei den jungen Menschen verankert ist“, berichtet Katrin Schubkegel, Städtepartnerschaftsbeauftragte im Rathaus.
Gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Wolfgang Leberecht will sie daher dem Beispiel anderer Kommunen folgen und auf der städtischen Homepage in der Städtepartnerschafts-Rubrik eine online-Praktikumsbörse einrichten. Dieses Portal soll jungen Berufseinsteigern den direkten Kontakt zu Unternehmen in Schwetzingen ermöglichen, die sich mit internationalen Praktikumsstellen für Auszubildende und Studenten positionieren möchten.
Post für Gewerbetreibende
Viele Gewerbetreibende erhalten deshalb in diesen Tagen ein Schreiben der Stadtverwaltung, in dem das Projekt näher erläutert wird. So handelt es sich bei den Bewerbern in der Regel um über 18-Jährige mit guten bis sehr guten Deutschkenntnissen, die ausbildungs- und berufsbezogene Praktika von mehreren Wochen bzw. Monaten suchen und sich damit klar von Schulpraktikanten abgrenzen, die üblicherweise nur für eine Woche in den Unternehmen sind.
Wirtschaftsförderer Wolfgang Leberecht sieht dies „als echte Bereicherung für den hiesigen Wirtschaftsstandort, wenn junge Menschen internationales Know-how nach Schwetzingen bringen.“ Und umgekehrt kann er sich gut vorstellen, dass sich auch für die Familien der Firmenmitarbeiter Chancen eröffnen, in den Partnerstädten Praktikumsstellen zu erhalten, zumal die Sammlung von internationalen Berufserfahrungen zunehmend an Bedeutung gewinnt bzw. vorausgesetzt wird.
Im Falle einer Beschäftigung unterstützt das städtische Kulturamt die Bewerber bei der Suche nach Gastfamilien und vernetzt die jungen Gäste mit den Auszubildenden im Rathaus, die sich mit Tipps zur Freizeitgestaltung etc. einbringen wollen.
Stadt begrüßt Praktikantin aus Lunéville
Die Stadt Schwetzingen geht auch selbst als Arbeitgeber mit gutem Beispiel voran und begrüßt ab Mitte März für vier Wochen erneut eine Verwaltungsstudentin aus der französischen Partnerstadt Lunéville, für die aktuell noch eine Gastfamilie gesucht wird.
Parallel denkt die Stadt darüber hinaus schon einen Schritt weiter: Gemeinsam mit dem Netzwerk „Kommunalpartnerschaften in der Metropolregion Rhein-Neckar“ wird geprüft, ob und wie ein vergleichbares Angebot für die ganze Region installiert werden kann – für den Fall, dass passende Praktikumsstellen nicht in der eigenen Partnerstadt gefunden werden können, dafür aber vielleicht innerhalb der Metropolregion.
Praktikantenbus von Schwetzingen nach Pápa
Die geplante online-Praktikumsbörse knüpft damit an den früheren Praktikantenaustausch mit der ungarischen Partnerstadt Pápa an. Über zehn Jahre pendelte der „Praktikantenbus“ von Reinhard Jäntsch, Ehrenvorsitzender des Fördervereins für Städtepartnerschaften und ehemaliger Bauamtsleiter im Rathaus, in den Sommerferien regelmäßig zwischen Schwetzingen und Pápa.
Mehrere hundert Praktikanten dürften es insgesamt gewesen sein, die insbesondere in den Anfangsjahren der Städtepartnerschaft die Gelegenheit genutzt haben, um ihre Sprachkenntnisse in Schwetzingen aufzubessern und erste Berufserfahrungen in hiesigen Betrieben zu sammeln. Doch Ende der 90er Jahre ebbte das Interesse sichtlich ab und der Praktikantenaustausch schlief ganz ein. Gabor Kollanyi vom Städtepartnerschaftsverein zeigt sich nun zuversichtlich, dass die neu aufkommende Nachfrage und eine Ausrichtung des Praktikantenaustauschs auf die Bedürfnisse der Zeit erneut erfolgreich sein werden.
Interessierte Firmen wenden sich an Wirtschaftsförderer Wolfgang Leberecht (Tel.: 06202/87-105, wolfgang.leberecht@schwetzingen.de) und die Städtepartnerschafts-beauftragte Katrin Schubkegel (Tel.: 06202/87-135, katrin.schubkegel@schwetzingen.de).“