Ludwigshafen, 11. Juli 2012. (red/pm) Das Wilhelm-Hack-Museum stellt sein umfangreiches Programm vor. Es kann im Museum, beim Bürgerservice, in der Stadtbibliothek oder auf der Homepage bezogen werden.
Information des Stadt Ludwigshafen:
„An Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet sich das umfangreiche Programm des Museumsateliers im Wilhelm-Hack-Museum. In einer 40-seitigen Broschüre sind die Kurse von August bis Dezember zusammengefasst: Neben den regelmäßigen Angeboten wie Führungen, Kunst aus dem Koffer oder Kindergeburtstag im Museum bietet das Team des WHM wieder Workshops für Erzieherinnen und Erzieher oder die beliebte Teacher’s Night an.
Kinder können sich im zweiten Halbjahr unter anderem bei den Klecks-Strolchen einbringen, Highlights aus dem Museum kennenlernen oder beim Weihnachtszauber kleine Geschenke basteln. Die Jugendlichen spricht der Hackerklub an. An Familien, die gemeinsam im Museum kreativ sein wollen, richtet sich zum Beispiel das Kinder-Eltern-Atelier oder der Familientag. Der hack-museumsgARTen lockt mit dem offenen Atelier oder Kindertheater und Konzerten. Kunstgenuss am Nachmittag, Art after Work und die Single Night sind Angebote für Erwachsene, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen.
Viele Kurse können auch von Kindergärten und Schulen gebucht werden. Auch in den Sommer- und den Herbstferien bietet das Museum eine Alternative für die, die nicht in Urlaub fahren. Als Gutschein sind die Kurse und Workshops auch ein besonderes Geburtstagsgeschenk.
Das Programm bietet einen informativen und spannenden Zugang zu den Werken der Sammlung des WHM und denen der jeweils aktuellen Ausstellungen. So gibt das neue Programm auch schon einen Ausblick auf die Begleitveranstaltungen der großen Ausstellung „Die Schwestern der Revolution – Künstlerinnen der russischen Avantgarde“, die ab 20. Oktober rund 100 Meisterwerke aus der spektakulären Sammlung der Moskauer Tretyakow-Galerie nach Ludwigshafen bringt.
Das Programm des Museumsateliers ist im Museum selbst, beim Bürgerservice im Rathaus sowie bei der Stadtbibliothek erhältlich und steht als PDF auf der Homepage www.wilhelmhack.museum zum Download zur Verfügung. Zu den Kursen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 504-3045 oder -3469 sowie per E-Mail laura.capalbo@ludwigshafen.de.“