Ludwigshafen, 24. August 2012. (red/pm) Stadtteilforscher machen Angebote für Kinder, Familien können im Offenen Atelier gemeinsam kreativ sein und der Gartentreff am Donnerstag ist eine feste Institution: Auch im September bietet der hack-museumsgARTen auf dem Klüber-Platz viele Möglichkeiten zum Mitmachen.
Information der Stadt Ludwigshafen:
„Die Stadtteilforscher des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Ludwigshafen haben wöchentlich ihren Bauwagen im hack-museumsgARTen geöffnet. Die Umweltpädagogin Angelika Hornig und der Sozialpädagoge Philipp Himmel zeigen Kindern jeden Montag von 15 bis 17 Uhr und jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr, wie sie im hack-museumsgARTen mitgärtnern können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder können einfach zu den Öffnungszeiten des Bauwagens kommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Jeden Donnerstag von 18 bis 19 Uhr treffen sich Garten-Freundinnen und -Freunde sowie alle am Gärtnern Interessierte im hack-museumsgARTen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Offene Atelier im museumsgARTen öffnet immer samstags von 15 bis 17 Uhr. Eltern und Kinder können dann gemeinsam viele Sensationen der Saison entdecken: Kräuter, Beeren, Schoten, Salate, Blumen, chinesische Kartoffelfässer, Wildbienen- und Honigbienenbehausungen sowie den riesigen „Gartentopf“ des Künstlers Rainer Ecke.
Mit den Museumspädagoginnen und -pädagogen werden neue Beete angelegt, Gartenskulpturen und Windspiele gebaut oder Hochbeete bemalt. Der Eintritt kostet 2 Euro pro Person.
Das Hack-Garten-Café öffnet sonntags von 15 bis 17 Uhr und bietet selbstgebackenen Kuchen und frischen Kaffee an.
Kontakt: Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621/504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de“