Rhein-Neckar, 03. Oktober 2016. In dieser Woche ist jede Altersgruppe repräsentiert – sowohl auf als auch vor der Bühne. Choreografien für Tänzer über 40 und Kinder ab zehn, die ihre eigenen Choreografien erfinden. Ein Theaterstück über Eltern und Kinder und Kinder und Eltern. Und eine Band und ein Humorist, die beide zum Lachen bringen: Den an anspruchsvolle Satire gewohnten Erwachsenen und das innere Kind.
*****
Freitag, 07. Oktober, 19:30 Uhr, Theater im Pfalzbau Ludwigshafen. Dance On – Tanz 40+ Was wäre, wenn herausragende Tänzer nicht einfach mit 35 Jahren aufhören würden? Mit ihrer Ausstrahlung und eindrücklichen Darstellungskraft bereichern sie das Tanzerleben der Zuschauer um eine wesentliche Dimension. Beim Pilotprojekt Dance On erarbeiten international renommierte Choreographen gemeinsam mit Tänzern des Projektensembles die Dance On 1. Edition und schaffen damit einen Grundstock von Werken für ein Repertoire 40+. Neben der Uraufführung der Choreographie Catalogue (1. Edition) von William Forsythe wird als eine erste künstlerische Arbeit das Stück 7 Dialogues gezeigt: individuelle Porträts der Tänzer, die von dem Komponisten Matteo Fargion zu einer Gesamtkomposition ineinander verflochten werden. Eintritt: 17 – 26 Euro Ort: Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen Weitere Termine: 08. Oktober, 19:30 Uhr |
Freitag, 07. Oktober, 20:00 Uhr, TiG7
Mannheim. Guten Abend, gut Nacht – Böse Märchen für Erwachsene – Premiere „Die Kinder von heute sind Tyrannen. Sie widersprechen Ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.“ – Sokrates Ist auch Ihr Kind aus den Fugen geraten? Schlägt es die gängigen Pfade nicht ein? Sitzt es nur still in einer Ecke und träumt vor sich hin? Kann es nicht ruhig sitzen? Dann lassen Sie sich und Ihrem Kind helfen mit Sandmännchen, bösen Träumen, pädagogischen Ratschlägen, Grimmschen Märchen und psychatrisch-psychologischen Diagnosen. Eintritt: 10 – 14 Euro Ort: TiG7, G7 4b, 68159 Mannheim |
Samstag, 08. Oktober, 19:30 Uhr, Bonhoefferkirche Hemsbach. Superfro – Filmmusik fürs Kopfkino Jazz mal anders – kein akustisch anstrengender Hochleistungssport am Instrument, sondern in Musik umgesetzte Geschichten: Zu hören und zu sehen sind Kompositionen, geprägt von „Abs und Aufs“ verschiedenster Art: mal landschaftlich, mal in Beziehungen, mal tänzerisch. Energiegeladen toben die vier Herren auf der Bühne, bearbeiten mit einem Heidenspaß ihre Instrumente, transformieren spontan den einen oder anderer Popsong ins Housige und erzählen dazwischen vergnügt, wie ihre Kompositionen entstehen: wenn unvermittelt weinende Menschen im von schottischem Whisky durchflossenen, wild-hügeligen Berliner Hochland auf Versöhnung hoffen… Eintritt: 12 – 16 Euro Ort: Bonhoefferkirche, Liegnitzer Straße 10, 69502 Hemsbach |
Samstag, 08. Oktober, 10:30 Uhr, Theater und Orchester Heidelberg Heidelberg. Tanzatelier – für Kinder ab 10 Jahren „Die Blutroten Schuhe“ erzählt die Geschichte eines Mädchens aus dem ehemaligen Jugoslawien, die nichts weiter möchte außer tanzen. Doch plötzlich naht ein Donner, ein Grollen – der Krieg kommt. Das Mädchen und ihre Eltern müssen fliehen. Sie werden zu Fremden in einem anderen Land. Ein Stoff, der nicht nur auf das ehemalige Jugoslawien zutrifft. Im Tanzatelier können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren die Tanz- und Bewegungswelt der Inszenierung ausprobieren: Wie bewegen sich Soldaten? Wie fühlt sich ein Befreiungstanz an? Und was passiert mit dem Körper, wenn die Schuhe an den Füßen ein Eigenleben entwickeln? Eintritt: 5 Euro Ort: Probebühne CARL, Carl-Bosch-Straße 4, 69117 Heidelberg |
Sonntag, 09. Oktober, 19:00 Uhr, Theater am Puls Schwetzingen. Leif liest live – humoristische Lesung Bei „Leif liest live“ lässt Leif Schmitt alleine oder mit Gästen gekonnt und mit hohem unterhaltungswert Literartur lebendig werden. Den Beginn der Reihe macht „Eckermann und sein Goethe“. Die beiden Protagonisten in dieser satirischen Konversationskomödie: Eckermann, der brave Sekretär und Verfasser des Buches „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“, und sein genialer Dichterfürst. Das Verhältnis der beiden haben sich zwei grandiose Humoristen genauer angesehen, nämlich Eckhard Henscheid (der unter anderem für „Pardon“ und „Titanic“ schreibt) und Bernd Eilert (unter anderem „Titanic„, langjährige Zusammenarbeit mit dem Komiker Otto Waalkes). Eintritt: 8 – 12 Euro Ort: Theater am Puls, Marstallstraße 51, 68723 Schwetzingen |
*****
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an redaktion (at) rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben. Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung: anzeigen@rheinneckarblog.de