Frankenthal/Rhein-Neckar, 31. Oktober 2012. (red/pm) Der nächste Museumsabend im Erkenbert-Museum Frankenthal findet am Mittwoch, 14. November 2012 ab 19.30 Uhr statt. Den bebilderten Vortrag „Von Odin zu Jesus. Christianisierung am Mittelrhein.“ hält Dr. Christoph Engels. Der Eintritt ist frei.
Information der Stadt Frankenthal:
„Die Einleitung des Abends übernimmt mit einem musikalischen Beitrag der Kammerchor der Städtischen Musikschule Frankenthal aus Mitgliedern des Kurpfälzischen Singkreises unter der Leitung von Michael Teichert. Eigens für diesen Abend wurde früh- und hochmittelalterliche (und daher höchst spärlich überlieferte) Musik ausgesucht, nämlich Werke der frühen Gregorianik vom ambrosianischen Hymnus über Sequenzen bis hin zu Kompositionen aus dem Kloster Lorsch.
Das anschließende Referat beschäftigt sich mit der Zeit der sogenannten „fränkischen Landnahme“. Im Zuge ihrer Eroberungen in Mitteleuropa kamen die Franken unter Führung ihrer merowingischen Könige in engen Kontakt mit dem Christentum, das seit der Zeit Kaiser Konstantins an die Stelle der antiken Staatsreligion getreten war. Staat, Kirche und Kultur waren bereits damals innig miteinander verflochten. Dies begünstigte bei der Übernahme der Herrschaft im neu eroberten Gebiet des einstigen jenseits der Alpen und bei der Aneignung der spätrömischen Kultur die gleichzeitige Übernahme der neuen Religion durch die Eroberer.
Dr. Christoph Engels ist durch seine Veröffentlichungen als Kenner der fränkischen Siedlungsgeschichte am Mittelrhein ausgewiesen. Seine umfangreiche Dissertation hat die reichen Funde des Eppsteiner Gräberfeldes wissenschaftlich erschlossen, von denen einige zum Bestand der Dauerausstellung im Erkenbert-Museum gehören. In seinem Bildervortrag wird er die verschiedenen Schritte und Stufen erläutern, die letztlich zur Entstehung des „christlichen Abendlandes“ geführt haben.“