Heidelberg, 30. März 2016. (red/pm) Mit ein bisschen Glück können Besucher des Heidelberger Zoos ab heute einen Blick auf ein Orang-Utan-Baby erhaschen, das in der Nacht vom 20. auf den 21. März zur Welt kam. Das Jungtier ist das erste seit 22 Jahren, das in Heidelberg geboren wurde. Einen Namen hat es noch keinen, das Geschlecht ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Information vom Heidelberger Zoo:
In der Orang-Utan-Gruppe im Zoo Heidelberg gibt es Nachwuchs. Und schon in den ersten Tagen heißt es für das Neugeborene: Besonders gut festhalten. So ist es stets dabei, wenn die Mutter mit all ihren Kletterkünsten behände durch das Gehege hangelt.
Bereits mit Hochspannung erwartet, kam in der Nacht vom 20. auf den 21. März 2016 ein Orang-Utan zur Welt. Das neue Jungtier ist das erste seit 22 Jahren, das in Heidelberg geboren wurde. Für Mama Sari ist es das erste Baby.
Die 13-jährige Sumatra Orang-Utan-Dame hatte die Tierpfleger mit der Schwangerschaft sehr positiv überrascht. Als nun der letzte Schwangerschaftstest bei ihr positiv ausfiel, wurde die Geburt des Nachwuchses ab Mitte März erwartet. Die Tragzeit beträgt bei Orang-Utans acht bis neun Monate.
Affen-Mama nimmt Kleines an
So konnten ihr die Tierpfleger in den letzten Wochen bereits eine separate Schlafbox vorbereiten, sodass sie nachts getrennt von den beiden anderen ruhen konnte. Als am Montag Mutter und Baby wohlauf waren, war auch bei den Tierpflegern die Freude groß.
Da bei Menschenaffen-Müttern das Aufzuchtverhalten nicht angeboren ist, kann es bei Erstgeborenen vorkommen, dass die Mutter das Jungtier nicht direkt annimmt. „Wir sind sehr stolz auf Sari. Sie macht das absolut perfekt.“ berichtet Dominik Winkel, Tierpfleger im Affenrevier des Zoos.
Zur Stärkung der Mutter-Kind-Beziehung erhielten die beiden die ersten Tage im Bereich hinter den Kulissen ihre nötige Ruhe. Unter intensiver Beobachtung konnte Sari mit dem Jungtier – durch ein Gitter geschützt – den Kontakt zu Ihren Artgenossen aufnehmen.
Orang-Utan-Baby meist hinter den Kulissen
Nur mit viel Glück können die Besucher einen Blick auf das Orang-Utan-Baby erhaschen. Dicht an die Mutter geklammert, verbirgt es sich meist im Fell von Sari.
Besonders Ujian, der 22-jährige Vater, ist sichtlich interessiert an dem Nachwuchs und schaut häufig gespannt in das Nachbargehege, wenn Sari gelegentlich mit dem Kleinen in den Innenbereich des Geheges kommt.
Das ist jedoch noch sehr selten, denn Sari zieht sie es vor, sich mit dem Jungtier für die Besucher nicht einsehbar hinter den Kulissen aufzuhalten. Dort kümmert sich die junge Mutter unbeobachtet von der Öffentlichkeit um das Kleine.