Rhein-Neckar, 26. September 2017. (red/pm) Sechs Gemeinden aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe haben sich an dem 26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligt. Die Bezirkskommission bereiste und bewertete nun die Wettbewerbsgemeinden am 12., 14. und 15. September 2017 unter der Leitung von Angelika Appel, Regierungspräsidium Karlsruhe.
Information des Regierungspräsidiums Karlsruhe:
Bewertet wurden die Bereiche „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „soziale und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestaltung und Siedlungsentwicklung“ und „Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft“.
Nach eingehender Prüfung gab die Kommission nun folgende Entscheidung bekannt:
- Forbach-Langenbrand und Gaggenau-Sulzbach aus dem Landkreis Rastatt, haben sich für den Landesentscheid Baden-Württemberg 2018 qualifiziert.
- Eutingen-Weitingen im Landkreis Freudenstadt erhält eine Bronzemedaille.
- Für einen Sonderpreis, der für beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement und auszeichnungswürdige Einzelprojekte vergeben wird, nominierte die Jury Helmstadt-Bargen, Bühl-Weitenung und Gaggenau-Selbach.
Regierungspräsidentin Nicolette Kressl gratuliert allen Dörfern im Regierungsbezirk Karlsruhe zu diesem herausragenden Ergebnis: „Allein die Teilnahme an dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine Auszeichnung. Die hier lebenden Menschen gestalten aktiv ihr Umfeld und das Zusammenleben im Dorf. Sie stellen sich den aktuellen Herausforderungen im ländlichen Raum und packen diese an“, so Regierungspräsidentin Nicolette Kressl zu den Ergebnissen aus ihrem Regierungsbezirk.
Eigenart und Schönheit der Orte erhalten
Beeindruckend ist insbesondere das Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie ihr Wille, die Orte in ihrer Eigenart und Schönheit zu erhalten und die Dorfgemeinschaft für die Zukunft weiterzuentwickeln. „Ich würde mich sehr freuen, wenn die teilnehmenden Dörfer auch bei dem Landesentscheid Erfolg haben würden“, so die Regierungspräsidentin weiter.
Mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie Sonderpreisen werden herausragende Leistungen im Dorfleben ausgezeichnet. Die Medaillen und Preise werden im Herbst 2018 im Rahmen einer großen Abschlussveranstaltung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) überreicht, dabei wird auch entschieden, welcher Ort das Land auf Bundesebene beim Bundesentscheid 2019 vertreten wird.
Hintergrundinformationen zum 26. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist der einzige umfassende Wettbewerb, der alle Bereiche der Dorfentwicklung und des Dorflebens betrachtet. Er wird bereits seit 1961 durchgeführt und immer wieder den aktuellen Erfordernissen angepasst. Aktuell befasst er sich mit den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Lebens in Gemeinden und Ortsteilen mit bis zu 3000 Einwohnern.Im Fokus des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ steht die ganzheitliche Entwicklung der ländlichen Gemeinden.
Der Wettbewerb bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit über einen längeren Zeitraum Verantwortung in und für ihre Gemeinde zu übernehmen, kreativ zu werden und selbst Hand anzulegen, um die Projekte der Gemeinde zu realisieren. Von großer Bedeutung sind die umfassende Analyse des Dorfes der aktuellen und zukünftigen Situation sowie die daraus zu entwickelnden Ziele und Maßnahmen. Bei der Analyse ist zu betrachten, wie es in zehn und in zwanzig Jahren im Dorf aussehen wird. Mit Blick auf die Zukunft soll ein Leitbild entwickelt werden. Alle teilnehmenden Kommunen haben gezielt ihre Stärken herausgearbeitet und für gefundene Schwachstellen Lösungen gesucht.
Weiterführende Informationen zum Dorfwettbewerb sind im Internet zu finden unter: www.dorfwettbewerb-bw.de und www.dorfwettbewerb.bund.de„