Heidelberg/Rhein-Neckar, 17. Juni 2014. (red/pm) Unter dem Motto „Spazierfest der Kulturen“ laden der Ausländerrat/Migrationsrat der Stadt Heidelberg, das „Interkulturelle Zentrum i. G.“ und Heidelberger Initiativen ein zum Interkulturellen Fest rund um den Universitätsplatz in der Altstadt am Samstag, 21. Juni, von 12 bis 21 Uhr.
Information der Stadt Heidelberg:
„Um 13:00 Uhr spricht Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner ein Grußwort. Anschließend findet ein Rundgang statt. Das Montpellier-Haus organisiert wie jedes Jahr den großen, musikalischen Abschluss; diesmal mit der Band „Fethi Tabet“ aus Montpellier. Mit der Durchführung des Festes ist erstmals das „Interkulturelle Zentrum in Gründung“ (IZ i.G.) beauftragt.
Das Fest wird größer als in den Vorjahren und sorgt auch außerhalb des Uniplatzes und rund um den Löwenbrunnen für interkulturelles Flair in der Altstadt. Das „Spazierfest der Kulturen“ soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden; für 2015 beispielsweise ist eine „Meile der Religionen“ geplant.
Internationales Kulturprogramm und Infostände
Ziel der Veranstaltung ist es, Heidelberg in seiner großen Vielfalt zu zeigen. Interkulturelle Vereine präsentieren auf dem Universitätsplatz kulturelle Besonderheiten, Tänze und Traditionen aus aller Welt. So wird es zum Beispiel Workshops für Kalligraphie, Handbemalungen mit Henna und Tanz geben.
Über den Tag verteilt werden mehrmals Kurse zu orientalischem oder indischem Tanz angeboten. Erstmals wird es zwei Bühnen geben, auf denen sich Musikerinnen und Musiker aus der Region präsentieren können. Junge Musiker spielen internationale Instrumente wie zum Beispiel die türkische Saz oder die chinesische Hulusi.
An zahlreichen Infoständen von Migrantenselbstorganisationen, Hochschulgruppen und Wohlfahrtsverbänden können Besucher miteinander ins Gespräch kommen. Viele Stände bieten außerdem Kulinarisches und Kreatives aus ihren Kulturen an. Die Fußball-WM in Brasilien wird auch beim „Spazierfest der Kulturen“ erlebbar sein. Zum Vorrundenspiel Deutschland-Ghana wird es Workshops und Attraktionen rund um Fußball, Tanz und brasilianische Klänge geben.
Offene Bühne für alle und Kinderprogramm
Ab 12 Uhr bieten die interkulturellen Gruppen ein vielfältiges Programm auf der Hauptbühne – und in diesem Jahr gibt es zudem eine Nebenbühne, eine offene Bühne für alle. So sind Straßenmusikerinnen und -musiker aufgerufen, am 21. Juni die Hauptstraße zu bespielen und die offene Bühne für zehnminütige Auftritte zu nutzen.
Außerdem sorgen das Spielmobil des Heidelberger Kulturfensters sowie viele andere Mitmach-Aktionen mit einem extra Kinderprogramm bei den kleinen Gästen für Abwechslung.
Livemusik aus Montpellier
Ab 12:00 Uhr präsentieren die Heidelberger Vereine auf der Hauptbühne ein vielfältiges Programm aus Gesang, Tanz und Musik – mal traditionell, mal modern; von bulgarischen Volkstänzen über kurdische Folklore bis hin zu spanischen Klängen.
Um 15:00 Uhr gibt es eine Streetdance-Aufführung von Médélice Krüger Maitrell. Am Abend wird die Bühne dann Nachwuchsbands aus und um Heidelberg zur Verfügung gestellt. Die Band „Nordakas“ wird ab 18.30 Uhr spanische Rhythmen spielen. Den Abschluss bildet dann um 19:00 Uhr Weltmusik von „Fethi Tabet“ aus Montpellier, die alle Gäste pünktlich zum Anpfiff des Fußballspiels Deutschland-Ghana um 21 Uhr entlässt.
„Weg zur Wahl“: Informationen zur AMR-Wahl
Die bevorstehende Wahl des Ausländerrats/Migrationsrats ist ebenfalls Thema beim Interkulturellen Fest: Am Sonntag, 29. Juni 2014, sind alle ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu aufgerufen, zur Urne zu gehen und mitzubestimmen, wer in den nächsten Jahren ihre Interessen in der Heidelberger Politik vertritt. Unter dem Motto „Weg zur Wahl“ wird es daher bei der Veranstaltung allgemeine Informationen zum AMR und zu den Wahlen geben. Gleichzeitig bietet das Fest allen Kandidierenden eine Plattform, sich und ihre Ziele vorzustellen.
Gesamtprogramm im Internet
Das Programm des Interkulturellen Festes ist dem heutigen Pressedienst als PDF-Datei beigefügt. Es steht zudem in Kürze online unter www.izig-heidelberg.de. Fragen rund um die Veranstaltung beantwortet das Team des IZ i.G. unter Telefon 06221 58-15601.“