Heidelberg/Rhein-Neckar, 13. November 2012. (red/pm) Die Stadt Heidelberg hat am 12. November 2012 mit den Sanierungsarbeiten am flächenhaften Naturdenkmal Kroddeweiher begonnen. Bei einer Begehung stellte Dr. Hans-Wolf Zirkwitz, Leiter des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, die umfangreichen Maßnahmen vor, die dem Erhalt des einzigen naturnahen Stillgewässers in der Rheinebene auf Heidelberger Gemarkung dienen. An der Begehung nahm auch Raymond Küster als Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe teil.
Information der Stadt Heidelberg:
„Der Weiher konnte infolge starken Laubfalls durch die Randbäume, die Ausbreitung des Schilfbestandes, zunehmende Verschlammung und die Absenkung des Wasserspiegels seine Lebensraumfunktion für Amphibien und andere von der Wasserqualität abhängigen Tierarten nicht mehr erfüllen. So konnte auch der bis vor wenigen Jahren hier lebende und gesetzliche geschützte Kammmolch im Gewässer nicht mehr nachgewiesen werden.
Die Stadt Heidelberg hat den Weiher im Frühjahr 2012 gekauft. Die Kosten der Pflegemaßnahmen belaufen sich auf rund 75.000 Euro. Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich mit einer Förderung in Höhe von zirka 40.000 Euro.
Folgende Maßnahmen werden durchgeführt
„Zunächst wird ein Teil der Gehölze in unmittelbarer Ufernähe, u.a. zwei große Hybridpappeln, gefällt. Somit soll der Laubfall verhindert werden. Danach wird Schilfgewächs zurückgeschnitten und entsorgt.
Aufgrund der besonders engen Lage des Naturdenkmals zwischen Kleingärten und öffentlichem Weg wird für die Pflegemaßnahmen ein spezielles Saugbaggerverfahren angewandt: Der Schlamm und die Schilfwurzeln werden mithilfe eines Fräskopfes in spezielle Entwässerungsschläuche abgesaugt und dort bis zum Abtransport im Frühjahr entwässert. Anschließend wird eine Abdichtung aus den Materialien Bentonit und Lehm aufgebracht, um so die Versickerung zu verringern.
Damit in den trockenen Sommermonaten der Wasserstand nicht abfällt und die Lebensbedingungen für Amphibien gleich bleiben, wird der Abwasserzweckverband Heidelberg eine Wasserzuleitung bauen, damit dem Kroddeweiher bei Bedarf aus dem vorbeifließenden Mühlbach sauerstoffreiches Wasser zufließen kann. Durch den Baustellenbetrieb kommt es vom 12. November bis zum 15. Dezember 2012 zu geringen Behinderungen. Die Stadt bittet die erholungssuchende Bevölkerung und die Anrainer um Verständnis.“