Schwetzingen, 10. Mai 2012. (red/pm) E-Tafeln , ein Intranet, Online-Stundenplänen, Öffnung der Hebel-Mensa für Realschüler und die Einführung eines Doppelstundensystems sind die Forderungen des Jugendgemeinderats zu Verbesserung der Schwetzinger Schulen. Diese stellten sie dem Gemeinderat vor.
Information der Stadt Schwetzingen:
„Fünf Punkte, die es in den Schwetzinger Schulen zu verbessern gilt, umfasst das Positionspapier des Jugendgemeinderats. Gemeinsam mit den Schulsprechern der Schwetzinger Schulen hatten die Jugendräte auf einer Schulkonferenz im Januar über die Lernbedingungen und die Ausstattung der Schulen diskutiert, um nun Handlungsempfehlungen an den Gemeinderat, die Stadtverwaltung und die Schulen zu formulieren.
Die fünf Punkte fordern: Moderne E-Tafeln in den Klassenräumen, einrichten geschlossener Internetbereiche für die Kommunikation innerhalb der Schulen (so genannte Intranets) und Online-Stundenplänen, Öffnung der Hebel-Mensa auch für Realschüler und Einführung eines Doppelstundensystems und Anreize zur Steigerung des schulischen Engagements.
OB Pöltl dankte auch im Namen des Gemeinderates für die geleistete Arbeit und signalisierte die Unterstützung seitens der Stadt.“