Mannheim, 09. Januar 2018 (red/pm) Interessante Vorträge und Workshops zur digitalen Zukunft bietet die Stadt Heidelberg unter dem Motto „Digitalität@Heidelberg“ im Januar an. In Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg, dem Chaos Computer Club Mannheim und dem Verein NoName Heidelberg gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage nach, was Digitalisierung bedeutet, was mit unseren Daten im Zeitalter von Google und Facebook geschieht, wie Bildung im digitalen Zeitalter gestaltet werden und wie man sich vor Hackerangriffen schützen kann.
Information der Stadt Heidelberg:
„Daten als wichtigster Rohstoff unserer Zeit, digitale Bildung in den Schulen und der Schutz vor Attacken aus dem Cyber-Netz auf den heimischen Rechner: Die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Digitalität@Heidelberg“ bietet an vier Dienstagen im Januar spannende Vorträge und Workshops rund um die digitale Entwicklung. Veranstalter ist die Stadt Heidelberg in Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg, dem Chaos Computer Club Mannheim und dem Verein NoName Heidelberg.
Los geht es am Dienstag, 9. Januar, um 18 Uhr mit der Frage „Was ist eigentlich Digitalisierung und kann man sie anfassen?“
Alle vier Veranstaltungen finden im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei, Poststraße 15, 69115 Heidelberg, statt. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei, zum Teil ist eine Anmeldung nötig.
Die Veranstaltungen von „Digitalität@Heidelberg“ im Januar 2018 im Überblick:
- Dienstag, 9. Januar 2018, 18 bis 20 Uhr: Was ist eigentlich Digitalisierung und kann man sie anfassen?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung spüren gemeinsam Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf. Durch das Ausprobieren neuer Technologien werden zugleich Berührungsängste abgebaut. Interessierte können sich noch kurzfristig per E-Mail anmelden unter digitale.stadt@heidelberg.de. - Dienstag, 16. Januar 2018, 18 bis 20 Uhr: Quo vadis, gläserner Bürger?
Daten gelten als das „Öl des 21. Jahrhunderts“: Internetgiganten wie Google und Facebook setzen voll und ganz auf diesen Rohstoff. Aber was passiert mit unseren Daten? Und welchen Rahmen wollen wir als Gesellschaft setzen? (ohne Anmeldung) - Dienstag, 23. Januar 2018, 18 bis 20 Uhr: Braucht unsere Bildung jetzt ein Update?
Der Chaos Computer Club ist seit über 30 Jahren ein Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen. Langjährige Mitglieder im bundesweiten Bildungsprojekt „Chaos macht Schule“ diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ideen zu einer zeitgemäßen Bildung. Das Ziel: Junge Menschen sollen im digitalen Zeitalter mündig und verantwortungsvoll handeln. (ohne Anmeldung) - Dienstag, 30. Januar 2018, ab 18 Uhr: Digitale Selbstverteidigung (Workshop) Wie kann ich mich gegen Angriffe aus der digitalen Welt schützen? Hacker verraten ihre Tipps und Tricks und zeigen konkrete Maßnahmen, um die eigenen Geräte abzusichern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr neues Wissen direkt am eigenen Gerät und in Kleingruppen testen sowie ihre Fragen einbringen. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis einschließlich 23. Januar per E-Mail an digitale.stadt@heidelberg.deerforderlich. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet der Zeitpunkt des Eingangs.“