Mannheim, 30. November 2017. (red/pm) Vom 18. bis 26. November fand die alljährliche Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Deshalb informierte die Abfallwirtschaft Mannheim über die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Information der Stadt Mannheim:
„Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Das gilt auch für Lebensmittelabfälle. Leider landen zu viele Lebensmittel im Müll: eine enorme Verschwendung von Ressourcen und angesichts des Hungers in weiten Teilen der Welt auch ein moralisches Problem. Die Abfallwirtschaft Mannheim stellte daher die Vermeidung von Lebensmittelabfällen in den Mittelpunkt ihres Beitrags zur diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 18. bis 26. November. 34 Länder beteiligten sich dieses Jahr an der europaweiten Aktionswoche.
Haltbarkeitsdatum dient der Orientierung
Lebensmittelabfälle lassen sich schon durch das Befolgen weniger Verhaltenstipps deutlich reduzieren. Sorgfältige Planung, ein Blick auf den Vorrat im Kühlschrank vor dem Gang in den Supermarkt und die gute alte Einkaufsliste helfen dabei, nicht zu viel oder unnötige Lebensmittel einzukaufen.
Wird doch einmal über den Bedarf hinaus einkauft, kann durch die richtige Lagerung von Lebensmitteln vermieden werden, dass diese schlecht werden, bevor sie verbraucht werden können. Vom Mittag- oder Abendessen übrig gebliebene Reste lassen sich oft schmackhaft weiterverarbeiten. Das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht immer gleich Verfallsdatum und die Lebensmittel sind auch nach dessen Ablauf in der Regel unbedenklich genießbar.
Abfallwirtschaft mit wandelndem Milchkarton in der Fußgängerzone
Um das bewusst zu machen, veranstaltete die Abfallwirtschaft Mannheim am Freitag, dem 24. November, einen Aktionsstand in der Fußgängerzone gegenüber vom Wasserturm. Die Passantinnen und Passanten konnten beim Einräumen eines Kühl- und eines Vorratsschrankes ihr Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln testen. In einem „Walk Act“ sorgte der Schauspieler Patrick Strohm als wandelnder Milchkarton für Aufmerksamkeit und informierte zum Thema Haltbarkeitsdatum.
Banane, Möhre, Döner und Co.
Vom 22. bis 24. November kamen insgesamt 18 Klassen in fünf Mannheimer Grundschulen in den Genuss einer modernen Form der Umweltpädagogik. In dem Theaterstück „Esst uns auf!“ von Patrick Strohm traten Banane, Möhre, Döner & Co. auf und sorgten für Begeisterung bei den Kindern, die ganz nebenbei lernten, dass Lebensmittel viel zu schade für die Tonne sind.
Tipps zur Abfallvermeidung im Internet
Zahlreiche praxistaugliche Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Verpackungsabfällen sowie zu Recycling und Mülltrennung hat die Abfallwirtschaft Mannheim unter www.abfallwirtschaft-mannheim.de/abfallberatung zusammengestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich außerdem unter www.zugutfuerdietonne.de informieren.“