Heidelberg/Rhein-Neckar, 25. Juni 2014. (red/pm) Die Grünanlage in Ziegelhausen heißt jetzt „Will-Sohl-Anlage“. Am Dienstag wurde sie von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner eingeweiht. Damit erinnert die Stadt an den bekannten Heidelberger Maler. Die Anlage war beim ersten Freiwilligentag der Metropolregion im Jahr 2008 neu gestaltet worden.
Information der Stadt Heidelberg:
„Die südliche Grünanlage vor dem Hallenbad Köpfel in Ziegelhausen trägt jetzt offiziell den Namen „Will-Sohl-Anlage“. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner sagte bei der Einweihung am 24. Juni, die Stadt wolle damit eine der großen Persönlichkeiten Heidelbergs ehren. Auf der Anlage wurde eine Gedenkstele des Bildhauers Pieter Sohl errichtet, die an dessen berühmten Vater erinnert.
Will Sohl, geboren am 17. Juni 1906 in Ludwigshafen am Rhein, war ein bekannter Heidelberger Maler. 1939 zog er nach Ziegelhausen in die Nähe des Klosterstifts. 1968 bekam Sohl für sein künstlerisches Werk den Hans-Thoma-Staatspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Will Sohl starb am 11. September 1969 in Heidelberg.
Die heutige „Will-Sohl-Anlage“ ist ein Gemeinschaftswerk von engagierten Bürgern und Stadtverwaltung. Das städtische Landschafts- und Forstamt hatte die bestehende Grünanlage im Rahmen der Aktion „Wir schaffen was“ des 1. Freiwilligentages der Metropolregion gemeinsam mit Freiwilligen bereits im Jahr 2008 neu gestaltet.
Unter anderem wurden eine Rasenfläche angelegt, Bepflanzung und Wegbeläge erneuert und in der Mitte der Anlage ein Platz zum Ruhen und Verweilen geschaffen. Für das nachhaltige Engagement der Ziegelhäuser Bürgerinnen und Bürger bei der Konzeption und Pflege der Anlage dankte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner stellvertretend dem Stadtteilvereinsvorsitzenden Raimund Beisel.
Zum Hintergrund:
Will Sohl (1906-1969) war eine der großen Künstlerpersönlichkeiten Heidelbergs. Er gehörte zu den einflussreichsten modernen Malern der Stadt. Sein Haus und sein Atelier, in Ziegelhausen nahe dem Klosterstift gelegen, war ein beliebter Treffpunkt intellektueller Bürgerinnen und Bürger.
Für sein Oeuvre wurde Sohl, der als Meisterschüler an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Heinrich Nauen studiert hatte, mit dem Hans-Thoma-Staatspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht eine ausdrucksstarke, expressionistische Auseinandersetzung mit der Natur, deren ursprüngliche Schönheit ihn faszinierte und die er in unverwechselbarer Manier wiederzugeben verstand.
Piet (Pieter) Sohl, (geb. 1933) ist das erste von fünf Kindern Will Sohls und wurde in Mannheim geboren. Zum Malen kam er schon früh durch seinen Vater, der ihm Lehrer und Förderer war. Prägend für ihn war das Haus seiner Kindheit unterhalb des Stifts Neuburg mit dem verwunschenen Garten, in dem vermutlich der Grundstein zu seiner Liebe zu Natur und den Tieren gelegt wurde. Seine Wiederholung findet es heute in seinem Anwesen auf dem Königstuhl im Sohlschen Kunstreich.
Sohl ist ein sehr vielseitiger Künstler, er ist Maler und Bildhauer. Es gibt kaum eine Technik, in der er nicht arbeitet. Im Heidelberger öffentlichen Raum stehen mehrere Arbeiten Piet Sohls. Am bekanntesten ist sicherlich die beliebte Skulptur des Zeitungslesers in der Hauptstraße. 1999 wurde er mit dem Willibald-Kramm-Preis ausgezeichnet.“