Heidelberg, 14. März 2022. (red/pm) Um das Stadtklima und die Artenvielfalt im Stadtgebiet zu fördern, vergibt das Umweltamt der Stadt Heidelberg derzeit insgesamt 1.000 Obstbäume an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger.
Information der Stadt Heidelberg:
„Um das Stadtklima und die Artenvielfalt im Stadtgebiet zu fördern, vergibt das Umweltamt der Stadt Heidelberg derzeit insgesamt 1.000 Obstbäume an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. 500 davon wurden durch die Anja & Markus Adam Stiftung für Natur und Artenschutz Heidelberg bereitgestellt. Die Bäume sollen als zusätzlicher Lebensraum für Insekten und Vögel im eigenen Garten gepflanzt werden. Die Bewerbung musste aufgrund des hohen Interesses der Bürgerinnen und Bürger bereits vorzeitig geschlossen werden. Um zu betonen, wie wichtig die Pflanzung von zusätzlichen (Obst-)Bäumen in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens ist, verteilte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner einige Exemplare eigenhändig in der Baumschule Frank Wetzel.
„Ich freue mich sehr, dass so viele Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten und Obstbäume in ihrem Garten anpflanzen“, betonte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. „Gemeinsam mit der Aktion vom vergangenen Herbst werden in Kürze insgesamt rund 1.500 neue Obstbäume in Heidelberger Haus- und Schrebergärten gepflanzt worden sein. Wer in diesen Tagen und Wochen in Heidelberg spazieren geht, kann viele davon bereits blühen sehen. Für die Insekten, Vögel und Kleinsäuger bieten die Bäume einen wichtigen Lebensraum – und auch das Stadtklima profitiert davon.“
Bäume dienen als zusätzlicher Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger
Zur Auswahl standen unterschiedliche Arten und Sorten bei den drei Gärtnereien Blumen Elfner, Dehner Garten-Center und Wetzel Bioland-Baumschule: zum Beispiel Apfelbäume, Birnbäume, Kirschbäume, Pflaumenbäume, Quitten und Mirabellen. Käfer, Bienen und Hummeln profitieren von den arten- und blütenreichen Obstbäumen. Gartenrotschwanz, Buntspecht und Star, aber auch Meisen brüten mit Vorliebe in Obstbäumen. In Apfelbäumen bilden sich nach einigen Jahren oft natürliche Höhlen – in Kombination mit dem Insektenreichtum sind sie eine ideale Wohnstätte für Höhlenbrüter, Fledermäuse und später auch Totholzkäfer.
Koordiniert wird die Aktion vom städtischen Umweltamt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich über die städtische Webseite auf einen Wunschbaum und eine Wunschgärtnerei bewerben. Nach Bewerbungseingang verschickte das Umweltamt den Großteil der Gutscheine per E-Mail an die Bewerberinnen und Bewerber – der Versand ist in Kürze abgeschlossen.
Die Bäume können gegen Abgabe des Gutscheins noch bis Donnerstag, 17. März 2022, zu den individuellen Öffnungszeiten der teilnehmenden Gärtnereien abgeholt werden. Bei der Gärtnerei Elfner ist die Abholung aufgrund eines Lieferengpasses größtenteils erst ab Mitte März bis 31. März möglich. Die Frist zur Abholung der Bäume ist zwingend einzuhalten. Kann ein Baum nicht abgeholt werden, wird um rechtzeitige Mitteilung gebeten, sodass Bewerber von der Warteliste eine Chance auf einen Baum haben. Schließlich soll jeder Baum rechtzeitig eingepflanzt werden.
Aktion „500 Bäume für Bürgerinnen und Bürger“ im Herbst 2021 war ein Erfolg
Im vergangenen Herbst wurden bereits 500 Bäume erfolgreich an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger vergeben und gepflanzt. Innerhalb von 48 Stunden hatten sich bereits 500 Personen auf die Bäume beworben, drei Tage später war selbst die Warteliste gefüllt, sodass die Anmeldung frühzeitig eingestellt wurde. Das städtische Umweltamt dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Zusendung der Fotos von den eingepflanzten Bäumen.
Strategien zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Die Stadt Heidelberg setzt sich seit Jahren für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein und ist Gründungs- sowie Vorstandsmitglied bei den Kommunen für biologische Vielfalt. Seit dem Frühjahr 2021 hat die Stadt eine eigene Biodiversitätsstrategie zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet. Weitere Infos gibt es online auf der Seite der Stadt Heidelberg unter Biodiversitätsstrategie Heidelberg.
Heidelberg will seine Vorreiterrolle im Umwelt- und Klimaschutz weiter ausbauen. Für seinen Weg zur Klimaneutralität hat Heidelberg im November 2019 einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest (www.heidelberg.de/masterplan100). Die Vorschläge betreffen alle Lebensbereiche, von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis hin zur Mobilität (#hd4climate).