Tipps und Termine für den 14. bis 20. November 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****

“Sei lieb zu meiner Frau” im Bürgerhaus.
Dienstag, 15. November 2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus
Heddesheim. Die Beziehungskomödie “Sei lieb zu meiner Frau” von René Heinersdorff, mit Hugo Egon Balder, Dorkas Kiefer, Sebastian Goder und Maike Bollow wird am 15. November im Bürgerhaus gezeigt.
Karl hat sich in seinem Leben gut eingerichtet. Er ist erfolgreicher Zeitungsverleger, knallharter Geschäftsmann und begeisterter Besucher klassischer Konzerte. Und er leistet sich neben seiner Frau noch eine Geliebte, sofern sie in seinen Terminkalender passt. Doch eines Tages platzt ein fremder Mann in sein Büro und fordert ihn auf, sich mehr um seine Geliebte zu kümmern. Karl soll die Affäre liebevoller, romantischer und vor allem intensiver gestalten, da er sonst Karls Frau informieren müsse.
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Eintritt: Verkauf von Einzelkarten für alle Veranstaltungen nur im Rathaus Heddesheim – Bürgerservice Tel. (06203) 101-200.
*****
Mittwoch, 16. November 2011, 20:00 Uhr, Olympia-Kino

“Soulstation” im Olympia-Kino.
Hirschberg. „Soulstation“ hat sich dem Soul Jazz verschreiben, jenem populären Jazzstil der frühen 60er Jahre, aber die Band betreibt keine Denkmalpflege. Was dabei entsteht, ist eine unwiderstehliche Mixtur aus Jazz-, Blues- und Gospel-Einflüssen. Funky Schlagzeug-Grooves verbinden sich mit den authentischen Sounds von Gitarre und Orgel, alles gekrönt von einem kraftvollen Saxophon. Die vier Musiker, von denen alle über eine langjährige Bühnenerfahrung verfügen, sind: Uli Kammerer (Saxophon),Thomas Wind (Orgel), Christian Eckert (Gitarre) und Christian Huber (Schlagzeug).
Das Konzert findet in der populären Reihe „Jazz & Wein“ statt. Es werden Weine der Winzergenossenschaft Schriesheim ausgeschenkt, im Beisein der Badischen Weinprinzessin Målin Well.
Karten: Eintritt: 13 Euro / Förderkreis-Mitglieder 11 Euro. Vorverkauf: Einrichtungshaus Bock (Leutershausen) Tel. 06201 – 51456, Schreibwaren Schuhmann (Großsachsen) Tel. 06201 – 53012, Opus (Schriesheim) Tel. 06203 – 937684. Es empfiehlt sich eine Vorbestellung unter: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600
Ort: Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.
*****
Donnerstag, 17. November 2011, 17:30 Uhr, Modernes Theater

Film und Diskussion zum Thema Demenz.
Weinheim. Unter dem Titel „Mein Vater“ gibt es am Donnerstag, 17. November 2011, im Modernen Theater in Weinheim einen Film mit Götz George zum Thema Demenz zu sehen, anschließend folgt eine Diskussion zu dem Thema. Bereits um 17.30 Uhr wird die Ausstellung des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden „Demenz begegnen“ eröffnet.
Der Film beginnt um 18 Uhr mit einem einführenden Referat von Klaus Mathuse, Gerontopsychiatrisches Zentrum des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden. Im Anschluss an den Film haben alle Interessierten die Möglichkeit, über die Krankheit Demenz und ihre Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige zu diskutieren.
„Ziel dieser Veranstaltung ist unter anderem eine neue Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Weinheim“, so sagt Sabine Popp, die beim Heidelberger Selbsthilfebüro für Gruppengründungen zuständig ist.
Unterstützt von der BKK Baden-Württemberg hat das Heidelberger Selbsthilfebüro in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar-Kreis in Weinheim und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden diese Veranstaltung initiiert.
Ort: Modernes Theater, Hauptstraße 61, 69469 Weinheim.
Eintritt: Der Eintritt zu Film und Ausstellung ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
*****

Das “Fauré-Quartett” spielt in der Aula der Hans-Freudenberg-Schule.
Donnerstag, 17. November 2011, 20:00 Uhr, Aula Hans-Freudenberg-Schule
Weinheim. Das “Fauré-Quartett” spielt am 17. November in der Aula der Hans-Freudenberg-Schule von Gabriel Fauré das Klavierquartett c-Moll op. 15 und von Johannes Brahms das Klavierquartett g-Moll op. 25.
Der Geburtstag des Komponisten Gabriel Fauré jährte sich 1995 – im Jahr der Gründung des Fauré Quartetts – zum 150. Mal. Aus Liebe zu den beiden Klavierquartetten Faurés gab sich das Ensemble dessen Namen. Getroffen haben sich die vier Musiker (Erika Geldsetzer, Violine, Sascha Frömbling, Viola, Konstantin Heidrich, Violoncello, Dirk Mommertz, Klavier) als Studenten der Karlsruher Musikhochschule, der sie nach wie vor verbunden sind, heute als “Quartet in Residence”, – einer Auszeichnung, die in Karlsruhe seit 30 Jahren nicht vergeben wurde und für ein Klavierquartett ein Novum darstellt.
Heute konzertiert das Fauré Quartett, welches mittlerweile als eines der renommiertesten deutschen Kammermusikensembles gilt, auf den wichtigsten internationalen Podien in London (Wigmore Hall), Berlin (Philharmonie), Amsterdam (Concertgebouw), New York (Lincoln Center), Frankfurt (Alte Oper), Hamburg (Musikhalle/Laiszhalle), Stuttgart (Liederhalle), in Tokio, Paris, Mailand, Genf, Brüssel etc.
Es ist eine Veranstaltung des Weinheimer Kammermusikvereins.
Eintritt: Erwachsene 20 Euro, Schüler und Studenten 8 Euro. Kartenvorverkauf an der Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Birkenauertalstraßein 69469 Weinheim. Tel: 06201 / 12282.
Ort: Aula der Hans-Freudenberg-Schule, Wormser Str. 51, 69469 Weinheim.
*****
Anzeige
*****

“Knopfkino” in der Stadtbibliothek.
Freitag, 18. November 2011, ab 19:30 Uhr, Stadtbibliothek Ladenburg
Ladenburg. Amnesty International Ladenburg/Schriesheim und die Stadtbibliothek Ladenburg laden ein zum “Knopfkino – Projizierte Livezeichnung trifft auf Wort, Musik und Szene”.
Am Freitag, 18. November, nehmen drei außergewöhnliche Künstler ihr Publikum in der Ladenburger Stadtbibliothek mit in eine Fantasiewelt. Enno Kalisch (Schauspieler/ Erzähler), Friedwart Goebels (Musiker) und der Iraner Mehrdad Zaeri (Zeichner/Illustrator) verzaubern mit ihrem „Knopfkino“. In Interaktion mit dem Publikum werden das Drehbuch, die Bilder und die Musik improvisiert. Im Grenzbereich zwischen Theater, Lesung mit Texten, Szenen, Musik und Illustrationen entstehen phantasievolle Geschichten. Der Abend verdichtet sich zu einem einmaligen Erlebnis.
Mehrdad Zaeri ist in Ladenburg kein Unbekannter. Im Frühjahr 2009 hat er die Aufführung der Theaterinitiative Ladenburg „Maria Tudor“ mit projizierten Live-Zeichnungen begleitet.
Ort: Haupstr. 8, Ladenburg.
Eintritt: 7 Euro an der Abendkasse.
*****

Die Schauspielerin Gisela Nohl.
Freitag, 18. November 2011, 19:00 Uhr, Forum der Senioren
Viernheim. Das Demenznetz Viernheim lädt zu einem leisen, einfühlsamen und faszinierenden Solotheater ein. “Du bist meine Mutter” – so lautet der Titel des bekannten Theaterstücks von Joop Admiraal.
Gisela Nohl bringt ein Doppelportrait auf die Bühne. Einfühlsam und höchst beeindruckend wechselt sie zwischen den beiden Rollen. Es sind die leisen Töne und kleinen Gesten, die Mutter und Tochter unverwechselbar charakterisieren. Gebrechlichkeit wird nicht lächerlich, sondern behutsam in Szene gesetzt, und die Wiederkehr des Gleichen wird vorsichtig ironisiert.
“Du bist meine Mutter” ist ein Stück, das ein Spielen ohne Distanz, aber trotzdem eine Leichtigkeit erfordert. Man sieht: eine alte Frau. Komisch ist nicht ihre Unbeholfenheit, sondern die andauernde Wiederholung des Ewiggleichen. Und in den Erinnerungen, von denen die Sonntagsbesuche der Tochter leben, erkennt jeder der Zuschauer Bruchstücke seiner eigenen Biographie.
Der Autor Admiraal stellt im Einzelfall das Allgemeine heraus: die wechselvolle Beziehung zwischen Müttern und Kindern. Man wird hin- und hergeworfen zwischen Komik und Melancholie: Vom Sterben ist genauso leichthin die Rede wie von Pudding, der Verwandtschaft und Alltagssorgen. Nie wird peinlich, was eine Pein ist: das Vorführen eines Zerfalls. “Du bist meine Mutter” ist ein Stück, das von der Darstellerin alles verlangt, denn sie spielt alles: Tochter und Mutter, die Räume, vorbeigehende Spaziergänger, den Gartenzaun, Sonne, Schatten, Wärme, Kälte …
Joop Admiraals Stück hatte am 6. November 1981 am Amsterdamer Werktheater Premiere. Die Geschichte eines Sohnes und seiner Mutter, bei der Admiraal selbst beide Rollen übernahm, entstand während eines Probenprozesses mit dem Regisseur Jan Ritsema.
Ort: Spitalplatz 3-5, Mehrzweckraum im Erdgeschoss, Viernheim.
Eintritt: frei.
*****

7. Irish Night.
Samstag, 19. November 2011, 19:00 Uhr, Gemeindehaus St. Marien
Weinheim. Gemeinsam mit der irischen Band “Blackwater” gestaltet “Brothers & Others” die 7. Irish Night im Gemeindehaus St. Marien.
Die Band “Brothers & Others”, die in Lützelsachsen und Umgebung beheimatet ist, spielt traditionellen Irish Folk einerseits, aber auch American Folk.
Neben einem Imbiss werden auch verschiedene Getränke wie Guiness aus dem Fass und Jameson Whiskey angeboten.
Stimmungsvolle Bilder der “Grünen Insel”, auf den Bühnenhintergrund projiziert, sorgen neben der irischen Live-Musik, dass sich die Konzert-Gäste in einem irischen Pub wiederfinden.
Ort: Gemeindehaus St. Marien, Forlenweg, 69469 Weinheim.
Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf, 9 Euro an der Abendkasse.
*****
Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.
Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Noch bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival “Enjoy Jazz” in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.
Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. “Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat”, so Festivalleiter Rainer Kern.
Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.
Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.
*****

Mitmachausstellung in Speyer.
Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz
Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.
Die Mitmachausstellung “Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter” für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?
In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.
Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.
Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.
*****
Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: Schädelkult.
Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung “Schädelkult” der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 200 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.
Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: “Schädelkult” ist ein völker- und zeitübergreifendes Phänomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l’Homme in Paris, haben bereits Leihgaben für die Ausstellung zugesagt.
Siehe hierzu auch unsere Besprechung: “Immer einen kühlen Kopf bewahren.”
Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Diese Woche”:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 “Regionales” unter die “100 Journalisten 2009”.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion