Ludwigshafen, 09. September 2019. (red/pm) Mit der Sonderausstellung „… mit glühenden Kugeln. Die Revolution 1848/49 in Ludwigshafen“ startet das Stadtmuseum im Rathaus-Center am 04. September, 18:00 Uhr, ins zweite Halbjahr.
Information der Stadt Ludwigshafen:
„Das gemeinsame Projekt von Stadtarchiv und Stadtmuseum widmet sich der Situation Ludwigshafens im Zuge der Badischen Revolution und des Pfälzer Aufstandes im Zeitraum 1848 bis 1849. Ziel war die Errichtung einer Republik. Die damit einher gegangenen Aktionen wurden unter Führung der Preußischen Truppen jedoch brutal niedergeschlagen. Teil der Auseinandersetzung war auch das „Gefecht von Ludwigshafen“ im Juni 1849. Zu sehen ist die Ausstellung vom 05. September bis 21. Dezember 2019.
Bei einem Pressegespräch am 02. September 2019 erläuterten der Leiter des Bereichs Kultur der Stadt, Dietrich Skibelski, Museumsleiterin Dr. Regina Heilmann und Dr. Klaus-Jürgen Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs, das Ausstellungskonzept und die geplanten Veranstaltungen.
Das „Gefecht von Ludwigshafen“
„170 Jahre nach dem zunächst gescheiterten Kampf um die Errichtung einer Deutschen Republik, dem der Wunsch nach einer Etablierung der Staatsform Demokratie inne wohnte, nehmen Stadtarchiv und Stadtmuseum das „Gefecht von Ludwigshafen“ zum Anlass, auf dieses hohe Gut aufmerksam zu machen. In Zeiten, die Anlass zur Sorge geben, dass diese große Errungenschaft, die verfassungsmäßige Verankerung unserer heutigen Rechte, in ihrer ursprünglichen Intention nicht mehr von allen eingeordnet werden kann, es zunehmend zu Umdeutungen historischer Fakten kommt und vor allem der Wert des so mühsam Erreichten nicht mehr ausreichend gewürdigt scheint, möchte die Ausstellung im Jahr 2019 ein Zeichen setzen, unsere Demokratie zu wahren und zu verteidigen“, so Skibelski.
Die junge Siedlung Ludwigshafen mit einem damals schon eigenen Polizeibezirk zählte um 1848/49 mit etwa 800 Einwohnerinnen und Einwohnern bereits zu den strategisch wichtigen Punkten in der Pfalz. Dies lag nicht zuletzt am gerade erbauten Endpunkt der Pfälzischen Eisenbahn, dem wirtschaftlich ausbaufähigen Hafen sowie der Lage gegenüber der Stadt Mannheim. Viele Freischärler wurden während des Pfälzer Aufstands, dessen eigentliches Zentrum Kaiserslautern war, in Ludwigshafen einquartiert. Gegen sie gab es Drohungen; Geiselnahmen und Verhaftungen folgten. Es wurde eine Bürgerwehr für die Siedlung und ihre Umgebung organisiert.
Vom 15. bis zum 18. Juni 1849 fanden dann das sogenannte Gefecht von Ludwigshafen und die darauf folgende Kanonade statt: Ludwigshafen wurde durch Vorstöße der Preußischen Armee sowie von Granaten der aufständischen badischen Artillerie und dadurch ausgelöste Brände stark beschädigt. Viele Gebäude sind zudem geplündert worden. Der Aufstand wurde niedergeschlagen und die alte Ordnung wieder hergestellt. Einige der Aufständischen kamen ins Zuchthaus oder entgingen ihren Verurteilungen durch Flucht. Schließlich übernahm der Bayerische Staat die Kosten für den Wiederaufbau der Siedlung, die bald einen rasanten Aufstieg als Industriestadt erlebte.
Verständliche Einblicke in die Geschichte Ludwigshafens
Die Ausstellung führt in die historischen Zusammenhänge ein und widmet sich dann den Ereignissen in Ludwigshafen. Informative Texte, vielfältige Exponate, originales Bildmaterial und -Dokumente, Seh- und Hörstationen bieten einen verständlichen Einblick in das Geschehen und die politischen Ziele im Jahr 1849. Zur Eröffnung am 04. September spricht Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg. Dr. Regina Heilmann führt in die Ausstellung ein, Dr. Klaus-Jürgen Becker stellt das Begleitprogramm vor.
Zur Ausstellung bieten Stadtmuseum und Stadtarchiv kostenlose öffentliche Führungen an. Die Termine in den ersten beiden Monaten sind am Samstag, 14. September, um 14:00 Uhr, Samstag, 21. September, um 14:00 Uhr sowie Mittwoch, 02. Oktober, um 18:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führungen für Schulklassen und Gruppen ab sechs Personen sind nach Terminabsprache möglich. Interessierte können sich unter Telefon 0621504-2580 ans Stadtmuseum wenden.
Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet auf www.ludwigshafen.de/stadtmuseum. Das Stadtmuseum ist geöffnet von Mittwoch bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr und bei Sonderveranstaltungen. Der Besuch des Stadtmuseums und aller Angebote im Begleitprogramm ist frei.“