
Hochleistungsspaß - das Drachenbootrennen in Ladenburg.
Ladenburg/Rhein-Neckar, 08. Juli 2011. (red) Rund 1.000 Drachenboot-SportlerInnen aus der „Metropolregion“ werden am Samstag und Sonntag beim 7. Drachenbootrennen an den Start gehen und ihr bestes geben. Die sportliche Veranstaltung soll aber auch Spaß machen. Das ist auch unserer Anspruch – einerseits „sportlich“ mitzuhalten und andererseits unterhaltend zu informieren.
Von Hardy Prothmann
Unser Team ist deutlich kleiner als das eines Drachenboots – wir sind zu viert. Drei Fotografen und ein Redakteur (der auch fotografiert).
Trotzdem stellen wir vermutlich das größte Journalistenteam zum Sportevent über zwei Tage – obwohl wir das „jüngste Medium“ der Stadt sind. Das ladenburgblog.de gibt es seit Februar 2010.
Im vergangenen Jahr haben wir rund 1.000 Fotos zum Drachenbootrennen und sechszehn Artikel veröffentlicht. Obwohl das 6. Drachenbootrennen unser „erstes“ war. Das bietet keine Zeitung oder ein anderes Medium.
Im vergangenen Jahr haben innerhalb weniger Tage rund 12.000 Menschen rund 80.000 Seitenzugriffe auf unsere Artikel zum Drachenbootrennen erzeugt – das ist auch „sportlich“ und das sehr große Interesse ist für uns eine Pflicht, wieder alle interessierten Drachenbootfans gut zu informieren.
Wir werden wieder mehrere Fotostrecken zeigen und umfassend berichten. Bislang sind fünf Artikel im Vorfeld erschienen. Dazu kommen Berichte rund um das Event, über die Rennen, die Siegerehrungen und Geschichten, die „uns über den Weg laufen“.
Während des Rennens werden wir auf Facebook und über Twitter Statusmeldungen, Berichte und Fotos veröffentlichen. Auf Facebook haben wir drei Angebote: Einmal unseren normalen „Account“, dann unsere Facebookseite und die Facebook-Gruppe „Drachenbootrennen Ladenburg 2011“.
Redaktion ladenburgblog.de (mit 534 Freunden)
Das ladenburgblog auf Facebook (mit 84 Menschen, denen das „gefällt“)
Facebook-Gruppe Drachenbootrennen Ladenburg 2011
Ladenburgblog auf Twitter (mit 79 Followern)
Während des Tages werden wir dies überwiegend über Facebook und Twitter tun – der große Vorteil von „Social Media“ und unseren Blogs ist, dass die Information nicht „einseitig“ ist. Sie sind herzlich eingeladen, ebenfalls Bilder einzustellen, zu kommentieren und zu verlinken.

Gelungene Porträts? Für uns kein Problem!
Anmerkung der Redaktion:
Unser redaktionelles Angebot ist für Sie kostenfrei – für uns aber nicht kostenlos. Wir bieten professionellen, verlässlichen Journalismus und haben zum einen Kosten für die Technik zu tragen und zum anderen natürlich für die redaktionelle Arbeit und die Leistungen unserer engagierten Mitarbeiter.
Einen Teil dieser Kosten können wir über Werbekunden finanzieren, die unsere Plattformen und die Aufmerksamkeit buchen.
Darüber hinaus beraten wir Unternehmen und Gewerbetreibende bei Ihren Internetauftritten und ihrer Kommunikationsstrategie mit den KundInnen.
Bislang sind die Einnahmen aber nicht kostendeckend und schon gar nicht „gewinnträchtig“.
Wer uns darüber hinaus einfach bei unserer Arbeit unterstützen möchte, hat dazu viele Möglichkeiten.
Sie können uns „flattrn“ – den Link finden Sie auf der Homepage links und in jedem Artikel. „Flattr“ ist ein Dienst für „Micropayment“, der ähnlich wie eine Geldkarte funktioniert. Sie melden sich kostenlos an, überweisen einen Betrag Ihrer Wahl und wählen, wie viel Geld Sie monatlich „flattrn“ wollen. Beispiel: Sie überweisen 30 Euro und legen 5 Euro als Monatsbetrag fest. Dann können Sie sechs Monate lang flattrn. Ob und wann Sie das Konto wieder auffüllen, entscheiden Sie. Flattrn Sie zehn Artikel, erhählt jeder Artikel 50 Cent. Flattrn Sie 100, erhählt jeder 5 Cent. Flattr ist ein Dienst, um „kostenfreie“ Angebote, die gefallen, zu unterstützen.
Oder Sie überweisen uns eine Spende Ihrer Wahl über den renommierten Dienst Paypal. Hier können Sie kostenlos ein Konto eröffnen und beispielsweise auch sicher bei ebay oder anderen Diensten einkaufen.