Heidelberg/Rhein-Neckar, 01. Oktober 2012. (red/pm) Das Hirn braucht Nahrung und Stoff zum Arbeiten, um fit zu bleiben. Auf Denknüsse baut das Kulturfenster Heidelberg und präsentiert nach dem großen Erfolg der letzten beiden Jahre vom 12. Oktober bis zum 30. November 2012 abermals vielfach ausgezeichnetes Kabarett zum Nachdenken und Lachen. 11 namhafte Künstlerinnen und Künstler, gemeinsam rund 40 hochkarätige Kleinkunst- und Kabarettpreise und allein 5 Deutsche Kleinkunstpreise „schwer“, garantieren wahrhaft nahrhafte Veranstaltungen: Denke.schön – der Kabarettherbst 2012.
Information des Kulturfenster Heidelberg:
„Bereits Klassiker bei „Denke.schön“ sind Max Uthoff, fester Bestandteil der Kabarett-Reihe „Neues aus der Anstalt“ im ZDF, und Philipp Weber. Beide werden fast im Jahrestakt mit Auszeichnungen geehrt. Bei aller Tradition gibt es zwei Neuerungen: Aufgrund des großen Andrangs werden neben der traditionellen Spielstätte in der Kirchstraße 16 einige Veranstaltungen in der Hebel-Halle, Hebelstraße 9, stattfinden. Ganz besonders Denk-Hungrige können außerdem mit dem übertragbaren „Denke.Schön Pass“ für 95 Euro so viele Abende der Reihe wie gewünscht besuchen. „Wir freuen uns, dass das Interesse an intelligenter Unterhaltung so groß ist“, sagt Roger Back, Geschäftsführer des Kulturfensters.
Den Start macht am 12. Oktober Anny Hartmann mit ihrem Programm „Humor ist, wenn man trotzdem wählt“. Die diplomierte Volkswirtin und Sparkassen-Angestellte, analysiert scharfzüngig die aktuellen Zustände in Politik und Wirtschaft. Kritisch und pointenreich erläutert sie aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen mit einer Leidenschaft, die ansteckt. „In einer globalisierten Welt sind Entscheidungen im Supermarkt folgenschwerer als in der Wahlkabine. Zumindest für den Thunfisch“, kommentiert Philipp Weber am 13. Oktober auf seine Art die Wahlmöglichkeiten. Sein Programm „Futter – streng verdaulich“ wirft einen kritischen Blick auf das Kleingedruckte der Lebensmittelverpackungen und moderne Ernährungsgewohnheiten.
Max Uthoff, Arnulf Rating und Chin Meyer – Oben bleiben, nach unten treten
Wenn Max Uthoff am 19. Oktober, seine trockenen Pointen vorträgt, kommen echte Fans auf ihre Kosten und neue Gäste werden möglicherweise zunächst schlucken. Respektlos legt er mit seinem ständig aktualisierten „Oben bleiben“ den Finger in die Wunde: Er selbst ist oben und tut, was man eigentlich nicht tut: nach unten treten. Dabei zeigt er „ganz nebenbei“ die Missstände unserer Gesellschaft auf. Am 20. Oktober schließt sich ein weiterer Großmeister an: Arnulf Rating, seit 1977 auf den Kabarettbühnen präsent, stellt den ultimativen Stresstest vor: den „Stresstest Deutschland“. Er liefert, was Politiker und Experten längst fordern: eine andere Einschätzung als die drei großen Rating-Agenturen. Ebenfalls dem Thema Finanzen widmet sich am 27. Oktober Chin Meyer alias Steuerfahnder Siegmund von Treiber. Eins ist klar: Den Kampf gegen das Kapital gewinnt man nur mit Kapital! Deshalb ist von Treibers Kernforderung: „Geld für alle! Und zwar gutgelaunt!“
Auch Newcomer sind mit dabei
Sigi Zimmerschieds Auftritt am 31. Oktober, „Reißwolf – eine Vernichtung in Akten“ ist eine besondere Ehre: Er ist einer der größten der Kabarett- aber auch Schauspielbühne. „‘Reißwolf‘, ein schöner Titel: Finstre Typen schreddern Akten, ein Mensch ist des anderen Wolf, alle Bilder sind schon da, im Kopf. Herausragend!“, schreibt die Passauer Neue Presse. Zimmerschied brilliert mit seinen Analysen gesellschaftlicher Zustände.
Am 9. November kommen alle, die Lust auf Neues haben, auf ihre Kosten. Mit „Urknall“ hat das Kulturfenster eine Form etabliert, die an einem Abend drei Newcomern die Chance für einen Kurzauftritt bietet. Viele der Urknaller der vergangenen Jahre begeisterten das Publikum so sehr, dass sie mit ihrem kompletten Programm wiederkehrten. Diesmal dabei: Michael Elsener, Henning Schmidtke und Hans Gerzlich. Am 10. November, unterhält Christine Prayon als „Diplom-Animatöse“ ihre Fans. Dem Heidelberger Publikum schon als Teil des Duos „Bleckonwhite“ vertraut, überzeugte sie 2011 beim „Urknall“ auch solo und zeigt ihre komischen Seiten jetzt ungekürzt.
Damit auch wirklich alle auf ihre Kosten kommen, hat Sebastian Krämer gleich zwei Mal das „Nachwort“. Am 29. und 30. November, eröffnet er die „Akademie der Sehnsucht“. Während Klavier und Romantik ein gewohntes Begriffspaar sind, verknüpft Krämer auch Themen, bei denen man zweimal hinhören muss. Ein Konzert der großen Gefühle und kleinen Anlässe – berührend, voll bitterer Ironie und poetischer Leuchtkraft. Genügend Futter in allen Denkrichtungen also: Denke.Schön.
Eine kleine Vorschau
Anny Hartmann – Humor ist, wenn man trotzdem wählt
„Haben Sie Lust auf eine ebenso kluge wie scharfzüngig Analyse der aktuellen Zustände in Politik und Wirtschaft? Dann sollten Sie am Freitag, den 12. Oktober in die Hebelhalle, (Hebelstraße 9, Heidelberg) kommen. Dort finden Sie echtes Politkabarett. Und das dann noch von einer Frau, die es wagt, den Mächtigen auf die Zehen und auch mal in die Eier zu treten. Anny Hartmann, ursprünglich diplomierte Volkswirtin und Sparkassen-Angestellte, ist nach zahlreichen Gastauftritten in deutschen TV-Shows mit ihrem zweiten Programm unterwegs. Mit ordentlicher Wut im Bauch erlegt sie reihenweise große Tiere in Politik und Wirtschaft, mit Fachwissen und Sprachwitz breitet sie Missstände aus und mit Engagement zeigt sie Alternativen auf. Mit scharfem Blick und Pointen, die mal fein- und mal großkalibrig sind, zeigt Sie, wie lustig Politik sein kann – wenn man sie dazu zwingt.
Ihr Verbalangriff zielt auf das große Ganze und trifft genau ins Schwarze und – ebenso zielsicher – das Lachzentrum ihrer Zuschauer. Kritisch und pointenreich erläutert sie aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen mit einer Leidenschaft, die ansteckt. Für Fans von: gutem politischem Kabarett, mit einem guten Schuss Weiblichkeit.“
Philipp Weber | Futter – streng verdaulich
„Guten Appetit“ wünscht das Kulturfenster am Samstag, den 13. Oktober 2012 in der Hebelhalle (Hebelstraße 9, Heidelberg). Obwohl man manchmal lieber nicht so genau wissen will, was da so auf dem Tisch steht. Wissen Sie
, was Sie essen? Werfen Sie doch mal einen Blick auf Ihre Tütensuppe: explosionsgetrockneter Sellerie, reaktionsaromatisiertes Rindfleisch, Monosodiumglutamat … Wir wollen uns doch gut ernähren. Aber was heißt gut? „Bio“, natürlich! Und „Bio“ gibt’s ja heute schon bei Lidl: Die Hühner sind glücklich, aber hinter der Kasse sitzt ’ne arme Sau! Der Deutsche ist so scharf auf Bio, dass das Zeug mittlerweile aus China heran gekarrt werden muss. So eine Öko-Gurke hat also gerne mal 5000 Flugkilometer auf dem Buckel. Dann ist es
klimatechnisch auch egal, wenn man zum Naturkostladen um die Ecke in seinem Porsche düst! Schließlich schluckt der ja Biodiesel! Biodiesel aus gentechnisch verändertem Soja, angebaut von Ex-Dschungel-Indianern in Brasilien. Na, dann: Prost Mahlzeit!
Philipp Weber entfacht einen Sturm auf der Bühne und beim Kartenandrang. Daher jetzt nochmal bei uns mit dem Programm „Futter – streng verdaulich“.
Alle Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr. Die Auftritte vom 12. Oktober bis 20. Oktober finden in der Hebelhalle, Hebelstraße 9, HD (gegenüber MediaMarkt), statt. Ab dem 27. Oktober gastieren die Künstler auf der Hausbühne des Kulturfensters in der Kirchstr. 16, HD. Infos und Onlinetickets finden Sie unter www.kulturfenster.de. Der Denke.Schön Pass ist im Büro des Kulturfensters erhältlich.“