Heidelberg, 11. Mai. (red/pm) Insekten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Käfer sind in Deutschland massiv im Rückgang begriffen – die Stadt Heidelberg will mit dem Projekt „UrbanNBS: Stärkung der biologischen Vielfalt im Siedlungsbereich“ der Natur in Heidelberg mehr Raum geben. … [Read more...]
Kooperationsvertrag zwischen Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim
Blaues Band am Oberrhein
Mannheim/Karlsruhe, 20. Februar 2017. (red/pm) Zur Renaturierung des Rheins beschlossen Karlsruhe und Mannheim die Umsetzung neuer Maßnahmen. Im Rahmen des Bundesprogramms "Blaues Band Deutschland" werden zunächst drei Projekte konkret umgesetzt. … [Read more...]
Nistkästen für Turmfalken und Mauersegler angebracht
Zentralbetriebshof wird bald „bewohnt“
Heidelberg, 02. September 2016. (red/pm) Das Gelände der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg bekommt neue Bewohner. Miete zahlen sie, indem sie fressen - ein ziemlich guter Deal. Die Mauersegler und Turmfalken sollen die Tauben- und Mäusepopulation im Gleichgewicht halten. Dafür bekommen sie Nistkästen, in denen sie ihre Jungen großziehen können. … [Read more...]
Falkland-Karakara zeigt positives Interesse an dem neuen Artgenossen
Zuversichtliche Partnervermittlung im Zoo Heidelberg
Heidelberg, 23. August 2016. (red/pm) Dass der Zoo ein toller Treffpunkt für Pärchen sein kann, ist vielen bekannt. Und auch bei den Tieren üben sich Zoos in der Partnervermittlung. Im Rahmen von Zuchtprogrammen finden hier Männchen und Weibchen zusammen. Wenn alles passt, gibt es dann auch Nachwuchs. Das bleibt nun bei den beiden Falkland-Karakaras im Zoo Heidelberg abzuwarten. … [Read more...]
Lichtpunkte am Himmel sind große Gefahr
Rücksicht nehmen auf Zugvögel
Rhein-Neckar, 19. Februar 2016. (red/pm) Momentan kehren viele Zugvögel zurück - aber nicht alle kommen an. Lichtpunkte am Nachthimmel irritieren die Vögel und sind somit eine große Gefahr. … [Read more...]
Erstellung des CBI zur Bewertung biologischer Vielfalt
Heidelberg bewertet biologische Vielfalt
Heidelberg/Rhein-Neckar, 13. März 2013. (red/pm) Heidelberg ist eine von weltweit 36 Städten, die einen City Biodiversity Index (CBI) zur Bewertung der biologischen Vielfalt der Arten und Biotope erstellt haben. „Als Stadt haben wir eine besondere Verantwortung, die Lebensräume der Tiere und Pflanzen zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Hierfür ist der City Biodiversity Index ein hilfreiches Instrument“, sagt Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. … [Read more...]
Ungestörte Entfaltung der Vegetation
Ruhephase für Reißinsel
Mannheim/Rhein-Neckar, 22. Februar 2013. (red/pol) Die Reißinsel ist vom 1. März bis 30. Juni für Besucher gesperrt und darf nicht betreten werden. Durch die viermonatige Ruhephase können die etwa 50 verschiedenen dort lebenden Vogelarten ihren Nachwuchs ungestört aufziehen. Information der Stadt Mannheim: „Nicht nur die Tiere profitieren von dieser Ruhephase, sondern auch die dort heimischen Pflanzen“, berichtet Umwelt-Bürgermeisterin Felicitas Kubala. „Trampelpfade können in dieser Zeit … [Read more...]
Entwicklung zum Urwald macht künstliche Nisthilfen entbehrlich
Bannwald Hollmuth
Rhein-Neckar, 29. Oktober 2012. (red/pm) Beim 136 Hektar großen Bannwald Hollmuth handelt es sich um einen relativ jungen Bannwald – er ist seit seiner Ausweisung 1998 noch nicht einmal 15 Jahre alt. Dennoch lassen sich Veränderungen im Waldaufbau erkennen. Information des Landratsamtes Rhein-Neckar: "Gemäß dem Schutzzweck entwickelt sich das Waldökosystem mit seinen Tier- und Pflanzenarten seither vom Menschen weitgehend unbeeinflusst. So nimmt der Totholzanteil und damit das größere … [Read more...]
Naturschutzgebiet vom 1. März bis zum 30 Juni gesperrt
Ruhe auf der Reißinsel
Mannheim, 24. Februar 2012. (red/pm) Die Reißinsel wird vom 1. März bis zum 30. Juni für Besucher gesperrt und darf nicht betreten werden. Durch diese viermonatige Ruhephase können die etwa 50 verschiedenen, dort lebenden Vogelarten ihren Nachwuchs ungestört aufzuziehen. Information der Stadt Mannheim: „Auch die Pflanzenwelt erholt sich in dieser Zeit und illegal entstandene Trampelpfade können wieder zuwachsen“, erklärt Josef Krah, Leiter des Fachbereichs Baurecht und … [Read more...]
Nehmen Sie die Vogelfütterung wieder auf, damit es keinen stummen Frühling gibt
Guten Tag! Rhein-Neckar, 29. Oktober 2011. Dem Heddesheimer Vogel-Experten Kurt Klemm wurden allein in diesem Sommer rund 300 tote Amseln gemeldet, die vermutlich überwiegend durch das Usutu-Virus eingegangen sind. Deshalb hatte der Vogelschützer im Sommer dazu aufgefordert, keine Vögel zu füttern, um eine gegenseitige Infektion an Futterstellen zu vermeiden. Finkenbestände wurden durch einen Einzeller dezimiert. Die Vögel, die durchgehalten haben und überwintern, dürften infektionsfrei sein, … [Read more...]