Rhein-Neckar-Kreis, 6. Mai 2021. (red/pm) Dem Wald in der Schwetzinger Hardt geht es sehr schlecht. Frühlingshafte Temperaturen laden zum Waldspaziergang ein, denn der Wald dient, gerade auch in Pandemiezeiten, der Erholung, der Freizeit und der Abwechslung. … [Read more...]
Vorbereitungen für Wiederaufforstungen in der Schwetzinger Hardt
Schwetzinger Hardt im Rhein-Neckar-Gebiet am stärksten von Waldschäden betroffen
Hockenheim, 04. November 2019. (red/pm) Die Schwetzinger Hardt ist das mit Abstand am stärksten von Waldschäden betroffene Waldgebiet im Rhein-Neckar-Kreis. Sämtliche Baumarten leiden unter den schwierigen Wuchsbedingungen auf den nährstoffarmen und trockenen Sandböden. … [Read more...]
770 Personen antworteten auf Fragen rund um die Erwartungen an „ihren“ Wald und ihr Nutzungsverhalten
Ergebnisse einer Umfrage über die Schwetzinger Hardt liefert wichtige Erkenntnisse für die praktische Arbeit des Kreisforstamts
Schwetzingen, 28. Mai 2019. (red/pm) In einer groß angelegten Umfrage hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in den Modellregionen Stuttgart, Karlsruhe und Schwetzinger Hardt untersucht, was die Menschen von „ihrem“ Wald erwarten, wie sie ihn nutzen und was ihnen im Wald wichtig ist. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Sie wurden in anschaulichen Karten zusammengefasst. … [Read more...]
Derzeit große Mengen Schadholz in den Hardtwäldern
Auswirkungen des Klimawandels werden im Wald bereits deutlich sichtbar
Rhein-Neckar, 07. März 2019. (red/pm) In den Wäldern der Unteren Lußhardt und der Schwetzinger Hardt werden derzeit große Holzmengen geerntet. Grund für die umfangreichen Fällmaßnahmen ist das Absterben der für diese Wälder so typischen Baumart Kiefer. Schon seit Jahren sorgt die Kombination aus sandigen Böden, Wassermangel und Fraß der Maikäferengerlinge für erhebliche Ausfälle, teilt das Kreisforstamt mit. … [Read more...]
Viele Kiefern durch trockenen Sommer ausgedürrt
Einschlag von Dürrholz beansprucht Waldwege in der Schwetzinger Hardt
Rhein-Neckar, 04. März 2016. (red/pm) Durch den vergangenen sehr trockenen Sommer sind in der ganzen Rheinebene viele Kiefern ausgedürrt. Die Bäume müssen nun gefällt und aufgearbeitet werden. In der Schwetzinger Hardt sind dadurch viele Wege für Spaziergänger unpassierbar. … [Read more...]
Pilotprojekt geht eingeschleppter Kermesbeere an die Wurzel
Hübsche Gefahr
Rhein-Neckar, 19. dezember 2015. (red/pm) Sie wirkt ganz harmlos, ist aber eine Gefahr für andere - die „Amerikanische Kermesbeere“. In den letzten Jahren hat sich die eingeschleppte Pflanze massiv in der Schwetzinger Hardt ausgebreitet und bedroht damit das Überleben heimischer Baumarten. Mit einem Modellprojekt soll daher der Verbreitung der Beere Einhalt geboten werden. … [Read more...]
Jagd auf Schwarzwild
Kreisforstamt: „Schwetzinger Hardt“ meiden
Schwetzingen/Rhein-Neckar, 05. Dezember 2014. (red/pm/Foto: Dave Pape) Wie das Kreisforstamt informiert, findet am Mittwoch, 10. Dezember und Donnerstag, 11. Dezember im Walddistrikt „Schwetzinger Hardt“ auf den Gemarkungen Oftersheim, Hockenheim, Walldorf und Reilingen, jeweils eine revierübergreifende Ansitzdrückjagd auf Schwarzwild statt. … [Read more...]
Attraktiver Baustein des Regionalparks Rhein-Neckar im Zentrum der Metropolregion
Schwetzinger Hardt ist größtes Waldschutzgebiet mit Erholungswald in Baden-Württemberg
Rhein-Neckar-Kreis, 08. Mai 2012. (red/pm) Schwetzinger Hardt mit 3.200 Hektor größtes Waldschutzgebiet in der Metropolregion. 53 Prozent sind Erholungswald. Die Kommunen haben dem Verordnungsentwurf bereits im Grundsatz zugestimmt. Stellungnahmen können bis 06. Juni 2012 abgegeben werden. Information des Rhein-Neckar-Kreis: „In der Schwetzinger Hardt entsteht das größte Waldschutzgebiet mit Erholungswald in Baden-Württemberg, freut sich der Leiter des Forstamtes im Rhein-Neckar-Kreis“, … [Read more...]